GENpest (Herausgeberin: Beate Schütz)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

GENpest herausgegeben von Beate Schütz

Anthologie

 

Rezension von Ralf Steinberg

 

Rezension:

In der Edition Ponte Novu erschien als Book on Demand die wunderbare SF-Anthologie GENpest,die sich mit den Auswirkungen der Gentechnologie beschäftigt. Das Niveau der Erzählungen ist erstaunlich hoch und die Auswahl kann man wegen ihrer Unterschiedlichkeit wirklich als gelungen bezeichnen.

 

Doc Wiley: Visionen der Hanfforschung von Markus Ridder liest sich als eine Reminiszenz an Ernest Hemingway. Der Erzählstil ist herrlich stimmungsvoll und macht aus der recht einfachen Industrieverschwörungsgeschichte ein lebhaftes Kammerspiel.

 

Cluster Eins von Thomas Kurth stellt die Realität auf den Kopf und das mit einem sehr packenden Sinn für das reale Leben. Die Zeichnung der beiden Figuren Paul und Bob sind sehr einprägsam und überzeugend.

 

Letzter Held von Oliver Stahmann ist eine klassische Dystopie, die in der Form eines Interviews sehr plastisch dargeboten wird.

 

In Du Wesen Ich von Rose Eden wird ein Blick auf das Verhältnis zum eigenen Klon geworfen. Ist ein Ersatzteilspender ein Lebewesen mit den gleichen Rechten? Die Geschichte wird leidenschaftlich erzählt und hält dem Leser keine Antworten unter die Nase, die muss man selbst finden.

 

Uriel von Michael Schmidt erzählt ebenfalls von einem Klon. Die spannende Jagd um Identität und einem Platz im Leben endet positiv, also im Sinne eines Versagens der Gentechnik.

 

Miriam erwacht von Christian Savoy ist eine schaurige kleine Geschichte über den Missbrauch von Klonen für die Forschung. Eine sehr überzeugende Darstellung.

 

Auch in Das Opfer von Jens Behn geht es um Menschenexperimente. Der Verlust von Menschlichkeit trifft Täter und Opfer hier gleichermaßen. Die düstere Atmosphäre durchzieht den Text bis zu seinem tragischen Ende.

 

Tuning von Rüdiger Bartsch ist fast eine kleine Alltagssatire, mit einem bösen Blick in die Zukunft, aber dennoch ein humoristischer Lichtblick in der Mitte des Buches.

 

Oleade von Bettina Licht kommt weniger negativ daher, eigentlich ist es sogar eine Liebesgeschichte. Dass nebenbei eine neue Weltenergieordnung konstruiert wird, macht die Geschichte zudem zu einem recht interessanten Aspekt der Anthologie.

 

Ein Feldversuch von Barbara Jung ist ein Höhepunkt des Buches. Diese kleine Erzählung skizziert mit wunderschönen Bildern und klaren Worten eine komplizierte Beziehung, ein Verbrechen und eine mystische Verbindung. Die Gentechnik weist bei der Autorin auch in eine mögliche Verbesserung der Welt, auch wenn letztendlich der Mensch das Problem in die Welt setzt. Der Schluss ist eine zu Herzen gehende Meisterleistung.

 

Nebenwirkung von Nicole Rensmann erzählt eine Missbrauchsgeschichte. Die skrupellose Pharmaindustrie gewinnt hier eine weitere Schlacht.

 

Emotionslos von Rainer Innreiter beginnt als Krimi und endet als Sieg der Technik über den Menschen. Während der Beginn der Geschichte noch mit Spannung und Gefühl für die Figuren aufwartet, kommt der Schluss recht übereilt und etwas zu unglaubwürdig.

 

Um eine Übernahme geht es auch in Verschwörung von Lieselotte Warmeling, allerdings ist hier der Plot eine echte Überraschung. Die ethische Diskussion in diesem Text ist sehr konzentriert und in Verbindung mit dem erstaunlichen Schluss findet der Leser hier eine sehr gute SF-Erzählung, die im Gedächtnis bleibt.

 

Ein weiteres Highlight ist NN 408 von Corinna Jedamzik. Sehr dicht und anschaulich beschreibt die Autorin in einem Tagebuch ein doppeltes Spiel mit der Genforschung. Die Entwicklung des Hauptdarstellers ist sehr überzeugend und auch das Ende passt hervorragend in die Handlung ein.

 

Ein Märchen ist Elfen von Sabine Böhringer. Genial in seiner Einfachheit, hebt es sich zwar wegen des Genres aus der Sammlung heraus, nichtsdestotrotz ist es eine sehr gut gelungene Parabel über Selbstheilungskräfte und die Sinnlosigkeit von genetischen Verschlimmbesserungen.

 

Modernistisch gibt sich Was ist los mit Aja? von Romina Lutzebäck. In dieser Short-Story wird eine Berichtsvision geliefert, die in die ferne Zukunft stößt und in seiner beklemmenden Fremdartigkeit das Gefühl höchster Wahrscheinlichkeit hinterlässt.

 

Die letzte Erzählung, Neonnächte von Thomas Waldschicht, stellt wieder die Innensicht eines Klons in den Mittelpunkt. Die gezüchtete Kämpferin, ähnlich Neon aus der Matrix aus ihrer Scheinexistenz befreit, beendet das Buch düster mit einem Krieg zwischen Klons und Normalgeborenen.

 

Damit wird eine sehr gelungene Sammlung mit einer deutlichen Warnung beendet. In einer durchgängig guten Qualität, mit etlichen Höhepunkten bietet sich eine beeindruckende Anzahl Visionen dar, die zu denken geben.

 

Fazit:

»GENpest« ist ein passender Titel und wenn auch das Titelbild durch seine sehr schlechte Auflösung aneckt, so ist das Buch doch dringest allen zu empfehlen, die SF mögen.

 

Nach oben

Platzhalter

Buch:

GENpest

Anthologie

Herausgeberin: Beate Schütz

Taschenbuch, 232 Seiten

Edition Ponte Novu, Juni 2003

 

ISBN-10: 3833004363

ISBN-13: 978-3833004360

 

Erhältlich bei: Amazon

Inhalt:

  • Doc Wiley: Visionen der Hanfforschung – Markus Ridder

  • Cluster Eins – Thomas Kurth

  • Letzter Held – Oliver Stahmann

  • Du Wesen Ich – Rose Eden

  • Uriel – Michael Schmidt

  • Miriam erwacht – Christian Savoy

  • Das Opfer – Jens Behn

  • Tuning – Rüdiger Bartsch

  • Oleade – Bettina Licht

  • Ein Feldversuch – Barbara Jung

  • Nebenwirkung – Nicole Rensmann

  • Emotionslos – Rainer Innreiter

  • Verschwörung – Lieselotte Warmeling

  • NN 408 – Corinna Jedamzik

  • Elfen – Sabine Böhringer

  • Was ist los mit Aja? – Romina Lutzebäck

  • Neonnächte – Thomas Waldschicht


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 25.08.2005, zuletzt aktualisiert: 27.03.2024 18:28, 1111