Rezension von Karl-Georg Müller
Mit den „Flit“ steigt Blue Moon in eine neue Dimension, handelt es sich bei diesem Volk doch um vogelähnliche Wesen. Es geht also in die Lüfte, womit sich aber grundsätzlich nichts am Spielprinzip ändert.
Das Set besteht aus 31 verschiedenen Karten, die in einer handlichen Schachtel eingepackt sind. Hinter ihrem Anführer Falk gruppieren sich die Charaktere, die schon auf den ersten Blick einen Unterschied zu den beiden Sets aus dem Basisspiel aufweisen: Die meisten verfügen über ein spezielles Kartensymbol. Ein Großteil von ihnen führt das Symbol für „Wieder aufnehmen“; das ist eine sehr wichtige Fähigkeiten, die den Flit mit auf den Weg gegeben wurde. „Wieder aufnehmen“ bedeutet, dass ein Spieler in der Phase „Zugbeginn“ aktive Karten mit diesem Symbol wieder auf die Hand nehmen darf, sie also nicht auf den Ablagestapel legen und damit aus dem Spiel nehmen muss.
Zum anderen gibt es eine Anzahl Spielkarten, denen das Paarsymbol zugeordnet wurde. Karten mit dem Symbol „Paar“ sind nicht ganz so einfach zu spielen: Nur wenn der Spieler zwei Karten auf der Hand hat, bei denen die jeweils ersten Worte ihres Namens identisch sind, dürfen sie gemeinsam, also als Paar, ausgespielt werden. Bei den flit beschränken sich die Paare auf Verstärkungen. Auf diese Weise können mit ein wenig Glück „Abwurf Feuerregen“ mit Feuer 3 und Erde 2 und „Abwurf Gluterde“ mit Feuer und Erde 3 gleichzeitig gespielt werden und damit den Gegner vor eine harte Nuss stellen.
Generell jedoch sind die Flit eher Weicheier, Luftikusse halt, die von hier nach da fliegen, aber mit ihren Krallen nur geringen Schaden anrichten: Ihre Kampfwerte sind eher unterdurchschnittlich, sodass sie gegen einen starken Gegner große Probleme haben werden. Sie müssen sich auf die Strategie verlegen, durch die Zurücknahme ihrer Charaktere den Gegner an sein Kartenlimit zu bringen, ihm also das Nachziehen der Karten zum Verhängnis werden zu lassen. Wenn das Spiel sich viele Runden hinzieht, sind die Flit im Vorteil; sie kochen den Gegner einfach langsam weich …
Dafür müssen sie einen Nachteil in den Kauf nehmen, denn für den Fall, dass sechs oder mehr Karten im Kampf- und Unterstützungsbereich liegen, dürfte er bei einem Gewinn zwei Drachen verschieben. Dazu wird es eher selten kommen, wenn er die Charaktere allzu oft wieder auf die Hand nimmt. Und nicht unterschlagen werden darf auch, dass die Wiederaufnahme natürlich verhindern kann, gute Karten nachzuziehen; der Kartenumsatz ist deutlich niedriger als bei anderen Völkern.
Den Kartensets sind übrigens immer einige nicht zum namengebenden Volk gehörende Charaktere beigemischt, bei den Flit sind dies Vulca, Mutant und Aqua. Damit wird bereits angedeutet, wie ein späteres Deckdesign ausschauen kann, bei dem unter bestimmten Kriterien Sets miteinander kombiniert und neu zusammengestellt werden können.
Für das Kartendesign der Flit ist Jim Nelson verantwortlich. Die meisten Spielkarten sind sehr farbenfroh gestaltet und gefallen. Einige Karten wie der „Gleiter“ dagegen schauen in seinem Fall zwar richtig schön düster aus, erreichen aber nicht die künstlerischen Fertigkeiten beispielsweise eines Franz Vohwinkel aus dem Basisspiel.
Mit den Flit steht eine neue Variante ins Haus, die von ihrer besonderen Fähigkeit der Wiederaufnahme profitiert. Sie sind nicht einfach zu spielen, weil sie gegen ein starkes Kartenset arg ins Schwitzen kommen. Aber sie bringen die erhoffte erste Abwechslung ins Spiel, sodass mit ein wenig Glück und auch Geschick gewinnen können - die Vogelwesen um ihren Anführer Falk haben halt noch ein paar Körner zuzulegen, während dem Gegner die Luft ausgeht.