Call of Duty: Black Ops 6 (PC; USK 18)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

Call of Duty: Black Ops 6

Rezension von Max Oheim

Verlagsinfo

Call of Duty: Black Ops 6 bringt die bekannte Black Ops-Action mit einer filmreifen Mehrspielerkampagne, dem besten Mehrspieler auf dem Markt und der epischen Rückkehr des rundenbasierten Zombie-Modus!

Story

Die Kampagne von »Black Ops 6« beginnt in den 1990er Jahren, es gibt elf Missionen mit einer ungefähren Gesamtspielzeit von rund acht bis zehn oder elf Stunden – dazu später noch etwas mehr. Wir verfolgen das Schicksal von Mitarbeiter·innen der CIA, die allerdings untertauchen und sich sogar mit ihren eigenen Kolleg·innen anlegen müssen.

 

Meist steuern wir einen Agenten namens Case Calderon, ebenfalls dabei sind die aus früheren Serienteilen bekannten Frank Woods und Russell Adler. Vorwissen ist nicht nötig, von ein paar nebensächlichen Anspielungen abgesehen. Hauptgegner ist eine Geheimorganisation namens Pantheon, die auffällig gut ausgestattet ist und hervorragend ausgebildete Soldat·innen in den Kampf schickt (die gegen uns natürlich trotzdem keine Chance haben). Wer steckt hinter Pantheon? Das ist die Frage, der wir nach und nach auf die Schliche kommen.

Gameplay

Die wohl größte Neuerung ist das sogenannte »Omni-Movement«. Normalerweise spurte ich in Shootern nur vorwärts. Seitlich und rückwärts gehe ich in einem gemächlichen Tempo, zum Beispiel für taktische Seitenschritte um Ecken herum. »Blops 6« lässt mich nun in jede Richtung rennen, wie mir die Beinchen gewachsen sind. Äußerst schnelles Rennen gibt’s jedoch weiterhin nur vorwärts per Taktik-Sprint. Jederzeit kann ich zudem in jede Richtung einen Hechtsprung ausführen, wonach ich einen Moment auf dem Boden liege. In dieser vermeintlich verwundbaren Position drehe ich mich um 360 Grad und schieße dabei, was von passenden Spielfigur-Animationen begleitet wird.

Diese Neuerungen führen insgesamt zu deutlich schnellerem Gameplay. Ich sehe seltener Leute langsam und taktisch um eine Ecke spähen, da seitliches Rennen meist die bessere Wahl ist.

 

Die Idee mit der offenen Karte im Zombie-Modus wurde gleich wieder verworfen und »Call of Duty: Black Ops 6« kehrt zu geschlossenen, liebevoll gestalteten Karten zurück.

 

Die beiden Zombies-Karten sind »Terminus«, die auf einer Gefängnisinsel spielt, und »Liberty Falls«, die in einer kleinen amerikanischen Stadt angesiedelt ist.

 

Sie bieten völlig unterschiedliche Stimmungen und haben einzigartige Merkmale, die sie voneinander abheben. Während »Terminus« düster und stürmisch ist, besticht »Liberty Falls« durch seine hellen, offenen Flächen und charmanten Geschäfte.

 

In beiden Karten müssen die Spieler·innen Zombies töten, um Punkte zu sammeln, die sie für das Öffnen neuer Bereiche, den Erwerb nützlicher Perks wie Juggernog oder das Aufrüsten ihrer Waffen im Pack-A-Punch ausgeben können. Außerdem sind beide Karten vollgepackt mit Geheimnissen, die garantiert stundenlangen Spielspaß bieten.

 

»Black Ops 6«-Zombies erfüllt alle Erwartungen der Spieler·innen an klassische Zombies-Modi und bietet neue Qualitätsverbesserungen wie die Möglichkeit, ein Solo-Spiel zu speichern und später fortzusetzen.

Natürlich macht Zombies am meisten Spaß, wenn man es mit Freund·innen spielt. Ich kann mir gut vorstellen, dass »Terminus« und »Liberty Falls« in den kommenden Monaten zahlreiche Co-Op-Gaming-Sessions füllen werden. Fans des klassischen Zombies werden hier auf ihre Kosten kommen, und ich hoffe, dass der Modus in den saisonalen Updates von »Black Ops 6« genügend Aufmerksamkeit erhält.

 

Das Klassensystem macht absolut Sinn und geht in seiner Klassenzusammenstellung wieder zurück auf das, was z. B. ein Black Ops 2 damals gemacht hat. Man hat hier also eine begrenzte Anzahl an Slots, die man dann eben mit Waffen, Aufsätzen, Perks und Ausrüstung belegen kann. Ob es wirklich nötig ist, so viele Aufsätze für Waffen anzubieten, wenn nach einem Tag ohnehin eine »Meta« bekannt ist und ab dann immer die gleichen drei Waffenkombinationen gespielt werden, sei mal dahingestellt, aber das ist hier sehr einfach gehalten. Auffallend ist auch die Menge und Variation der Scorestreaks, die jede Runde potenziell ein wenig anders machen.

Fazit

»Call of Duty: Black Ops 6« ist eines der besten Teile seit ein paar Jahren, das merkt man schon bei den ersten Scharmützeln. Das Gameplay scheint in Topform zu sein, dynamisch und flüssig, so dass es Veteran·innen und Neulinge gleichermaßen mit der gleichen Intensität in seinen Bann zieht.

 

Nach oben

Platzhalter

PC:

Call of Duty: Black Ops 6

Entwickler: Treyarch, Infinity Ward, Raven Software

Publisher: Activision

Veröffentlichung: 25. Oktober 2024

USK: 18


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 04.11.2024, zuletzt aktualisiert: 21.11.2024 19:35, 23822