Das Lied des Sturms (Autorin: Miyabi Hasegawa; Final Fantasy XI Bd.1)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

Das Lied des Sturms von Miyabi Hasegawa

Reihe: Final Fantasy XI Bd.1

Rezension von Frank Drehmel

 

Klein-Al(fred) vom Stamm “Hume” fühlt sich aus unerfindlichen Gründen zum Abenteurer berufen. Als ihn beim Erz-Einsammeln unter der Mittagssonne ein nachtaktiver Goblin zu zerschreddern droht, erledigt die in Begeleitung ihres alten Galka-Ritter-Onkels, Max(imus) vorbeikommende Jung-Weiß-Magierin, Iris, das Biest in Handumdrehen. Gemeinsam ziehen die Drei in die Stadt Bastok, wo nach einer kleinen Hol-und-Bringe-Quest eine erste größere Aufgabe auf die beiden Nachwuchskräfte und den alten Haudegen wartet: ein Feldzug gegen die Beastmen-Besatzer der Palbourough-Minen. Zuvor jedoch erhält Al seinen offiziellen Abenteurer-Sozialversicherungsausweis und die Gruppe vergrößert sich um zwei weitere Mitglieder: eines Tages klammert sich -im wörtlichen Sinne- die kleine “Tarutaru”-Schwarzmagierin Peta an Als Bein, um sich und ihren Kumpel, Elvaaner-Rot-Magier Jed, als Unterstützung -wofür auch immer- anzudienen.

Weil Max kurzfristig anderweitig beschäftigt ist, ziehen die vier Abenteurer-Lehrlinge, die sich selbst nun überall als Bündnis unter Als Führung vorstellen -weshalb, weiß der Kuckuck-, mehr oder weniger auf sich allein gestellt gegen den Feind, vergrößern während des Einsatzes ihr Grüppchen um eine weitere Gefährtin -Shera, eine Räuberin vom Stamm “Mithra”- und kehren mit einer erschreckenden Nachricht nach Bastok zurück.

 

 

Daran, dass mittlerweile viele Spieleproduzenten das lukrative Roman-Geschäft für sich entdeckt haben, hat man sich schon gewöhnt, denn letztlich ist es in einer Marktwirtschaft weder ungewöhnlich, noch verwerflich, zu versuchen, treuen, erwartungsvollen, tendenziell leidensfähigen und daher leicht zu schröpfenden Fans auf mehr als eine Art das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Ärgerlich wird es erst dann, wenn Leistung und Gegenleistung in keinem fairen Verhältnis zueinander stehen, der Buch-Produzent in spe für die Umsetzung seines “Game-Bestsellers” eine Autorin suchen lässt, die quasi zum Nulltarif arbeitet, große “Ohren” hat, auf spezielle Spiele steht oder die Tochter einer Tante ist, die aber ansonsten schon mit einer simplen Fanfiction-Geschichte maßlos überfordert wäre. Miyabi Hasegawa ist eine solche “Schriftstellerin”, bei der man sich fragt, wieso ausgerechnet sie Romane zu der langlebigen, gut ausgearbeiteten und Millionen Fans zählenden FinalFantasy-Serie verfassen durfte; an ihren schriftstellerischen Fähigkeiten kann es jedenfalls nicht gelegen haben.

 

Stilistisch gleicht dieser “Roman” einem trashigen, schlechten Kinder-Anime/-Manga. Staccatoartig hingeschluderte, extrem kurze, unelegante Sätze, ein geringer, bildarmer Wortschatz, der eben ausreicht, um Personen, Orte oder Handlungsabläufe grob zu skizzieren, der darüber hinaus jedoch keinerlei phantastische Atmosphäre zu schaffen vermag, sowie ein sich ständiges Wiederholen auf engstem Raum lassen nicht die geringste Lesefreude aufkommen -wieviel von diesem deprimierenden Umgang mit Sprache der Übersetzerin geschuldet ist, darüber kann man nur spekulieren; Indizien für ihre Mittäterschaft sind jedenfalls vorhanden.

 

Der stilistischen Trostlosigkeit steht die inhaltliche in nichts nach. Die Charaktere sind klischeehaft, ohne emotionale Tiefe und nachvollziehbare Beweggründe für ihr Handeln. Nicht der Person als Individuum gilt das Interesse der Autorin, sondern ausschließlich dem Ziel, “hinten” eine Manga-/Anime-kompatible Gruppe mit (klein)kindgerechter, stereotyper Rollenverteilung rauszupressen.

Negativ fällt weiters ins Gewicht, dass das nominale Alter der Protagonisten -so soll Al etwa 16 oder 17 Lenze zählen- und ihr geistiges offensichtlich weit auseinanderklaffen, sie in ihren Reaktionen eher dummen, störrischen und -vor allem- cholerischen 10-Jährigen ähneln als Fast-Erwachsenen (oder wenigstens Teenagern). Diese emotionale und intellektuelle Unreife der Figuren macht jedem geistig “älteren” Leser die Identifikation mit ihnen nahezu unmöglich.

 

Schwer erträglich ist zudem die äußerst simple Schwarz-Weiß-Malerei. Hier wird der Kampf der Protagonisten zu einer Auseinandersetzung von Gut und Böse bzw. Dunkel und Hell hochstilisiert, ohne dass diese ethisch komplexen Begriffe in irgendeiner Form inhaltlich bestimmt oder belegt werden. Die Goblins sind böse, weil sie “Menschen” töten, die Abenteurer gut, weil sie Goblins schlachten. Größere Zusammenhänge, eine Analyse der Kausalitäten oder eine Begründung dafür, warum Gleiches -Töten eines Individuums- ethisch so unterschiedlich gewertet wird, interessieren die Autorin nicht im geringsten. Es ist ebenso so, wie es ist.

 

Der Ablauf der Geschichte selbst ist sehr eng an den Ablauf eines typischen Computer-RPG (FinalFantasy, World of Warcraft, u.ä.) angelehnt: Wahl der Klasse (für Al: Kämpfer/Abenteurer), erste kleine Trainingskämpfe, sammeln und handeln von Gegenständen/Ausrüstung, das Zusammenstellen einer Gruppe, Erlangen von Erfahrung, Erledigen von Aufgaben, usw.. Originalität und überraschende Wendungen sind nicht nur Mangelware, sondern vollkommen inexistent. Immerhin bieten zahlreiche explizite Bezugnahmen auf das zu Grunde liegende Spiel “Final Fantasy”-Fans einen sehr hohen Wiedererkennungswert. Allerdings macht dieser die Story nicht ein Quäntchen unterhaltsamer, denn das virtuell Erlebte bzw. Erlebbare in Schriftform lediglich wiedergekaut zu bekommen, ist ohne neuen Kontext weder interessant, noch anspruchsvoll oder gar spannend und soviel wert wie ein Blick ins Spiele-Handbuch.

 

Ist dieser infantile Trash-Roman für jeden halbwegs anspruchsvollen Leser -unabhängig von seinem Alter- eine Zumutung, so kann er selbst genügsameren Kindern nicht empfohlen werden, weil viele seiner Botschaften -vorsichtig ausgedrückt- fragwürdig sind. Allein der durchgängig formulierte Grundtenor, “Krieg/Kampf sind ein Abenteuer”, ist wegen der positiven Besetzung des Begriffs “Abenteuer” äußerst problematisch. Hier werden Kampf und Gewalt als positive Werte an sich vermittelt, ist cooles Auftreten (Posen) wichtiger als ethische Normen. Das kritiklose Abspulen solch simplifizierender Botschaften und Denkmuster, die Banalisierung und Glorifizierung von Gewalt, der Verzicht auch nur auf den Ansatz einer Diskussion darüber, was bspw. Krieg für Menschen bedeutet, unterscheidet -unter anderem- ein schlechten Fantasyroman wie diesen von einem empfehlenswerten.

 

Fazit:

Kinder-Fantasy im Anime-/Manga-Stil: schlecht geschrieben, pädagogisch armselig und todlangweilig. 0 Punkte!

 

Nach oben

Oje, das hat nicht geklappt, Elfenwerk! 202404200905470d2a68b8
Platzhalter

Das Lied des Sturms

Reihe: Final Fantasy XI Bd.1

Autor: Miyabi Hasegawa

Broschiert: 299 Seiten

Verlag: Panini Books; Auflage: 1 (November 2006)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3833214554

ISBN-13: 978-3833214554

Erhältlich bei: Amazon

 


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 16.01.2007, zuletzt aktualisiert: 21.03.2024 17:38, 3358