Der Frauenmörder von Boston (Autorin: Amy Onn; Sherlock Holmes 66)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

Der Frauenmörder von Boston von Amy Onn

Reihe: Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs Folge 66

Hörspiel

 

Rezension von Cronn

 

Nachdem bereits alle originalen Sherlock-Holmes-Abenteuer von der CD-Schmiede Titania Medien zu Hörspielen umgesetzt worden sind, haben sich die Macher rund um Stephan Bosenius und Marc Gruppe darauf verstanden, andere Kriminalgeschichten ins Sherlock-Holmes-Universum zu transportieren.

 

Mit der unbekannten Schriftstellerin (oder Schriftsteller) Amy Onn haben sie eine Quelle angezapft, die sicherlich noch weiter sprudeln wird. Hier sind am Anfang des 20ten Jahrhunderts Kriminalgeschichten veröffentlicht worden, welche nun sukzessive umgewandelt und veröffentlicht werden.

 

Neu erschienen ist in der Reihe die Nummer 66 mit dem reißerischen Titel Der Frauenmöder von Boston. Wie gelungen die Adaption ist, soll die nachfolgende Rezension aufzeigen. Doch zunächst ein paar Worte zum Inhalt, formuliert von Titania Medien selbst.

Verlagsinfo

Auf mysteriöse Weise verschwinden in Boston immer wieder Frauen spurlos. Dabei gibt es jedoch weder Erpresserbriefe, noch Leichenfunde. Nachdem zahlreiche Vermisstenanzeigen die gesamte Stadt in Atem halten, wendet sich Marshall Percy Morlock von der Polizei hilfesuchend an den Meisterdetektiv. Holmes und Watson reisen nach Amerika und treffen dort auf den Gatten einer der vermissten Frauen …

Kritik

Die Folge 66 ist als Doppel-CD konzipiert, was dem Hörspiel gut tut. Die verlängerte Hörspielzeit gibt der Story Raum zur Entfaltung und bietet den Sprechern die Möglichkeit, ihrer Rollen mehr Tiefe zu verleihen. Das ist den uns bereits bekannten Sprechern von Holmes und Watson vielleicht nicht so nötig. Joachim Tennstedt als Sherlock Holmes und Detlef Bierstedt als Dr. Watson sind hinlänglich bekannt und haben den Figuren längst ihren Stempel aufgedrückt.

 

Anders sieht das für die Nebenrollen aus. Hier können nun ebenfalls die Sprecherinnen und Sprecher mehr zur Vertiefung der Atmosphäre beitragen.

 

Besonders gefallen konnte hier Kristine Walther als Barlady Lizzy, die ihrer Figur eine wunderbar stimmige Verruchtheit und Durchtriebenheit verleiht. Ebenfalls in diese Kategorie gehört John Snubbs alias Willi Röbke, der seinem alkoholverliebten Kutscher eine schmierige Geldgier mitgibt. Aber auch die anderen Sprecher überzeugen.

 

Das Hörspiel selbst ist mehr ein Thriller als ein Krimi. Hier werden auch Horrorelemente eingebaut. Und Sherlock Holmes ist mit Dr. Watson viel unterwegs, wie bereits auch im Vorgängerfall rund um Harry Houdini. Das ist weniger Deduktion als Feldforschung und daher dem originalen Sherlock Holmes nur bedingt passend. Doch Spaß macht das Hörspiel, keine Frage. Die Musik und Soundeffekte sind wie immer ein Hochgenuss und das gesamte Setting erzeugt Kopfkino.

Fazit

»Der Frauenmörder von Boston« ist ein sehr gelungenes Hörspiel, das die Figuren Sherlock Holmes und Dr. Watson in eine Thrillerhandlung einspinnt, die zwar weniger mit dem Original zu tun hat, aber hervorragend unterhält. Ob einem das zu einem Holmes-Hörspiel passend erscheint, sollte ein jeder selbst entscheiden. Spaß macht es aber allemal.

Sprecher·innen

Sherlock Holmes: Joachim Tennstedt

Dr. John H. Watson: Detlef Bierstedt

Mrs. Hudson: Regina Lemnitz

Marshal Percy Morlock: Axel Lutter

Polizist Byde: Sebastian Fitzner

Prof. Remington: David Berton

Madame Dubois: Luise Lunow

Liddy: Kristine Walther

Wirt: Jean Paul Baeck

John Snubbs: Willi Röbke

Mrs. Fox: Ingeborg Kallweit

William »Bill« Wilkins: Peter Reinhardt

Walther Wilkins: Rolf Berg

Mabel Wilkins: Claudia Urbschat-Mingues

Edith Remington: Regine Lamster

Platzhalter

Hörspiel:

Der Frauenmörder von Boston

Reihe: Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs Folge 66

Original: Der Mädchenmörder von Boston. Aus den Geheimakten des Welt-Detektivs Band 42, 05.11.1907

Autorin: Amy Onn

Spieldauer: ca. 96 Minuten

Umfang: 2 CDs

Buch: Marc Gruppe

Produktion und Regie: Stephan Bosenius und Marc Gruppe

Mastering: Michael Schwabe, Monoposto

Cover-Illustration: Bastien Ephonsus

Illustrationen: Firuz Askin

Layout: Doreen Enderlein

Titania Media, 29.11.2024

 

ISBN-10: 3785786964

ISBN-13: 9783785786963

 

Erhältlich bei: Amazon


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 24.12.2024, zuletzt aktualisiert: 24.12.2024 13:53, 24036