Die Stimme der Kraken (Autor: Ray Nayler)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

Die Stimme der Kraken von Ray Nayler

Rezension von Matthias Hofmann

 

Romane, die mit den einschlägigen Genrepreisen ausgezeichnet wurden, erregen grundsätzlich mein Interesse. Seit einigen Jahren tendieren die Preisträger der beiden bekanntesten Awards, dem Hugo und dem Nebula, weg von der Science Fiction, hin zur Fantasy. Bei Tropen ist der Roman Die Stimme der Kraken auf Deutsch erschienen. Er war für den Nebula nominiert und hat in der Kategorie »Bester Erstlingsroman« den Locus Award 2023 gewonnen. Er entwirft ein Near-Future-Szenario mit Hard-SF-Elementen.

 

Autor des Romans ist Ray Nayler. Ein Name, den man sich merken sollte. Als Joe Haldeman, der bekannte SF-Altmeister (Der Ewige Krieg, 1974) auf dem SF-WorldCon 2024 in Glasgow am Rande einer Lesung nach empfehlenswerter aktueller SF-Literatur gefragt wurde, gab er Naylers Roman The Mountain in the Sea, so der Originaltitel, zu Protokoll. Warum? Weil der Autor mit seinem Werk über den Status der bloßen Fluchtlektüre hinausgeht.

 

Aber: »Die Stimme der Kraken« ist kein Buch für Fans von H. P. Lovecraft, wie man vielleicht anhand des Covermotivs von Maria Contreras denken könnte. Es ist keine Fantastik und kein Horror. Es ist reine Science Fiction. Und zwar SF der anspruchsvollen Art.

 

Im Kern haben wir es hier mit dem Thema Erstkontakt zu tun. Auf einer Inselgruppe im Südchinesischen Meer, genauer gesagt im Archipel Con Dao, südlich der vietnamesischen Küste, wurden Lebewesen entdeckt, die intelligente Verhaltensweisen zeigen. Es handelt sich um eine Kolonie von Kraken, die eigenständige Kommunikation und Kultur zu haben scheinen.

 

Nayler entwickelt drei Stränge und treibt die Handlung mit intelligent strukturierten Wechseln voran. Der Schwerpunkt liegt auf der Meeresbiologin Dr. Ha Nguyen, die nach Con Dao reist, um mit der neuentdeckten Spezies Kontakt aufzunehmen. Sie hat ein Buch mit dem Titel ›Wie Meere denken‹ geschrieben. Aus diesem wird zwischen Kapiteln immer wieder zitiert und dadurch wird man als Leser kontinuierlich mit philosophischen Denkanstößen versorgt. Solche wie dieser: »Es gibt viele Stufen von Bewusstsein hier auf der Erde. Viele Tiere haben ein Ichbewusstsein, in größerem oder kleineren Maße. Doch was wir suchen, ist nicht Bewusstsein, sondern Kultur. Nicht andere Seelen oder Identitäten – wie man sie überall findet –, sondern andere Gesellschaften.«

 

Nguyen wurde gerufen von Evrim, dem einzigen mit einem eigenen Bewusstsein ausgestatteten Androidenwesen der Welt. Mit dieser Künstlichen Intelligenz und einer Sicherheitsbeamtin versucht Nguyen, hinter das Mysterium der Oktopusse zu kommen und ihre Sprache zu entschlüsseln. Der in Con Dao stationierte Technologiekonzern DIANIMA hat Hinweise drauf, dass die Kraken in der Lage sind, Dinge wie Werkzeuge zu nutzen und diese möglicherweise als Waffen einzusetzen.

 

Ein weiterer Handlungsstrang dreht sich um den Cyperspion Rustem, der KIs und deren neuronale Netze aushebeln kann. Letztere sind Netze aus künstlichen Neuronen, die biologische Neuronen in Gehirnen bilden. Dadurch entstehen Programme für maschinelles Lernen, die Entscheidungen auf ähnliche Weise wie das menschliche Gehirn treffen, indem sie Prozesse verwenden, die die humane Art und Weise nachahmen.

 

Und drittens sind da noch die schrecklichen Erlebnisse des Programmierers Eiko, der kurz vor seinem Bewerbungsgespräch mit DIANIMA entführt wird und an Bord eines Fischkutters brutal versklavt wird.

 

Im Verlauf des Romans führt Ray Nayler alle Fäden zusammen zu einem faszinierenden und denkwürdigen Gesamtwerk. Die Liebe zum Detail, die den Plot so glaubwürdig macht, zeugt von einem reichen Erfahrungsschatz. Kein Wunder, denn Naylers Perspektive ist geprägt durch viele Auslandsaufenthalte in Länder, die man normalerweise nicht bereist. Auf seiner Homepage erfährt man, dass Nayler zwei Jahrzehnte lang im Ausland gelebt und gearbeitet hat. Er war als Offizier des Auswärtigen Dienstes, Freiwilliger des Friedenskorps und als Internationaler Entwicklungshelfer in Russland, Turkmenistan, Tadschikistan, Kasachstan, Kirgisistan, Afghanistan, Aserbaidschan, Vietnam und dem Kosovo tätig. In Vietnam war er Beauftragter für Umwelt, Wissenschaft, Technologie und Gesundheit am US-Konsulat in Ho-Chi-Minh-Stadt.

 

Mit seinem Romanerstling hat Ray Nayler ein beeindruckendes Zeichen gesetzt. So muss moderne Science Fiction aussehen, die nicht nur futuristische Szenarien bietet, sondern Denkanstöße und Ideen, die als Diskussionsgrundlage dienen. Wer gerne mal einen aktuellen SF-Roman sucht, der sich vom Space-Opera-Einerlei der letzten Jahre abhebt, ist hier genau richtig. »Die Stimme der Kraken« ist sicherlich keine locker-flockige Lektüre, sondern fordert seine Leser durchaus. Wer sich der Herausforderung stellt und auf den Roman einlässt, wird mit einem intelligent komponierten Stück Science-Fiction-Literatur belohnt.

Platzhalter

Buch:

Die Stimme der Kraken

Autor: Ray Nayler

Original: The Mountain in the Sea, 2022

gebundene Ausgabe, 464 Seiten

Tropen, 20. April 2024

Übersetzung: Benjamin Mildner

Cover: Maria Contreras

 

ISBN-10: 3608500138

ISBN-13: 9783608500134

 

Erhältlich bei: Amazon

 

Kindle-ASIN: B0CLKYLHMF

 

Erhältlich bei: Amazon Kindle-Edition


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 21.08.2024, zuletzt aktualisiert: 26.05.2025 07:13, 23464