Die Thrawn-Trilogie (Autor: Mike Baron; Star Wars – Thrawn Legends)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

Die Thrawn-Trilogie von Mike Baron

Reihe: Star Wars – Thrawn Legends

 

Rezension von Christel Scheja

 

Kein anderer, für das Star Wars-Universum erfundene Charakter abseits der Filme hat die Leser so begeistert wie Großadmiral Thrawn, dem Timothy Zahn zwei Trilogien widmete und später auch noch in das moderne Universum übertragen durfte. Panini veröffentlicht nun, nachdem immerhin bald ein Kinofilm mit dem hochintelligenten Schurken anstehen dürfte, noch einmal den Klassiker, die Adaption der Thrawn-Trilogie in Comicform.

 

Fünf Jahre nach der Zerstörung des zweiten Todessterns ist die Neue Republik noch im Aufbau begriffen und jeder hat seine Aufgabe zu erfüllen. Die hochschwangere Leia Organa ist als Botschafterin unterwegs, während sich ihr Mann Han Solo mit nicht ganz legalen Aufträgen beschäftigt, für die ihn seine Schmugglerkontakte prädestinieren.

Luke Skywalker ist als der letzte Jedi damit beschäftigt, andere Machtsensitive zu finden. Da tritt eine neue Bedrohung auf den Plan, denn aus den Resten des Imperiums erhebt sich ein neuer, nicht zu unterschätzender Gegner: Der Meisterstratege Großadmiral Thrawn.

 

Die heute als Legends bezeichnete Ära, die die Geschichte nach den ersten drei Filmen in Romanen, aber auch Comics fortschrieb, brachte viele Figuren hervor, die die Leser in guter Erinnerung behalten haben.

Gleich zwei davon tauchen in der »Thrawn«-Saga von Timothy Zahn auf. Neben dem Großadmiral ist dies auch noch Mara Jade, eine Schmugglerin, die einst die „Hand des Imperators“ war. Während der eine als Gegner natürlich am Ende auf gewisse Weise fallen musste, erwartete die andere ein besonderes Schicksal.

 

Auf gleich mehreren Ebenen erzählte Zahn damals von den Machenschaften Thrawns, der sich auch noch Hilfe einer etwas anderen Art holte, die vor allem Luke Skywalker in Atem halten sollte. Um das zu gewährleisten, trennte der Autor natürlich die ikonischen Helden voneinander, um sie auf verschiedenen Schauplätzen agieren zu lassen.

 

Das spiegelt auch die Comic-Adaption wieder, wenn auch in etwas verkürzter Form. Man merkt leider an einigen Stellen deutlich, das Baron einiges streichen musste, um der Action genügend Raum zu geben. Aber die Elemente, auf die es ankommt sind zu finden, auch wenn sie durch die fehlende Innensicht der Figuren etwas oberflächlicher wirken.

Das Artwork ist recht unterschiedlich, gerade im ersten Teil wirken die Zeichnungen etwas unsauberer und flüchtiger dahingeworfen als später. Aber immerhin sind die Charaktere gut zu erkennen.

 

Alles in allem können Fans, die lieber Bilder vorziehen so die ikonische Trilogie noch einmal miterleben und haben so den direkten Vergleich zum modernen Thrawn, der auch durch seinen Schöpfer Timothy Zahn einige leichte Änderungen erfassen durfte. Dem Hardcover-Band sind auch sämtliche Titelbilder der Einzelhefte und einige Charakterskizzen beigefügt, um den guten Eindruck abzurunden.

Fazit

»Die Thrawn-Trilogie« präsentiert die Comic-Adaption einer der bekanntesten und beliebtesten Romanzyklen der Legends-Ära auf ansprechende und edle Weise zusammen. Das dicke Hardcoverbietet noch einmal einen interessanten Blick auf die mittlerweile verworfene Fortführung der Saga und einen ikonischen Gegenspielers, der nun auch im aktuellen Universum sein Unwesen treiben darf.

 

Zur Serie

Star Wars

 

Nach oben

Platzhalter

Comic:

Die Thrawn-Trilogie

Reihe: Star Wars – Thrawn Legends

Original: Star Wars: Heir to the Empire #1-6, Dark Force Rising #1-6, The last Command #1-6

Romanvorlage: Timothy Zahn

Autor: Mike Baron

Zeichner: Olivier Vatine, Fred Blanchard, Vincent Rueda, Terry Dodson, Kevin Nowlan, Edvin Bucovic und Eric Shanover

Farbe: Isabella Rabarot, Pamela Rambo und Dan Brown

Cover: Mathieu Lauffray

Übersetzung: Michael Nagula

Taschenbuch, 468 Seiten

Panini Verlag, 11/2024

 

ISBN-10: 3741640360

ISBN-13: 978-3741640360

 

Erhältlich bei: Amazon

 

Kindle-ASIN: B0DPN67QTW

 

Erhältlich bei: Amazon Kindle-Edition

 


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 23.12.2024, zuletzt aktualisiert: 06.01.2025 18:38, 24032