Eigentlich ›nutzloses‹ Wissen kann interessant und unterhaltsam sein. Das beweisen eine ganze Reihe von Fernsehquizzen. Und genau auf solches Wissen zielt dieses Buch ab.
Genau deshalb habe ich mich auch auf dieses fast schon antiquarische Buch gestürzt. Im Original erschien es bereits 1989, die mit vorliegende 15. Auflage 2005. Allerdings konnte es mich nicht in dem Maße überzeugen, wie ich es mir erhofft hatte. Neben wirklich interessanten Tatsachen finden sich auch solche, die so, wie sie hier aufgeführt werden, zumindest nicht ganz korrekt sind. Da heißt es beispielsweise, dass eine Biene an ihrem 1. Stich stirbt. Das stimmt – aber nur, wenn sie beispielsweise einen Menschen sticht, weil ihr Stachel in der Haut stecken bleibt und beim Wegfliegen der Stechapparat herausreißt. Eine andere Biene kann sie beliebig oft stechen, ohne selbst Schaden zu nehmen. Das steht aber nicht im Buch.
Andere ›Tatsachen‹ lassen sich nicht überprüfen, denn das Buch enthält zwar eine relativ umfangreiche Bibliografie, doch wird bei den einzelnen ›Tatsachen‹ nicht erwähnt, aus welcher der Quellen genau diese Information stammt. An anderen Stellen werden sogar Bauernregeln als Wissen aufgeführt. Dass viele Zahlenwerte aus zeitlichen Gründen nicht mehr aktuell sind, kann man dem Buch natürlich nicht anlasten. So bleibt aber leider nur der Unterhaltungswert, weil man sich oft nicht sicher sein kann, ob die jeweilige ›Tatsache‹ überhaupt korrekt ist.