Hulk 1962–1966 (Autor: Stan Lee)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

Hulk 1962–1966 von Stan Lee

Marvel Comics Library

 

Rezension von Ingo Gatzer

 

Der Hulk ist nicht nur einer der stärksten Superhelden. Mit seiner tragischen Geschichte und einem vielschichtigen Charakter gehört er auch zu den interessantesten Figuren, die das Comic-Universum zu bieten hat. Der bekannte Verlag TASCHEN würdigt den Giganten nun mit einer  ganz besonderen Ausgabe. Im Kern enthält diese die ersten sechs Ausgaben der Reihe The Incredible Hulk sowie die Auftritte des grünen Wüterichs in Tales To Astonish. Aber das ist bei Weitem nicht alles, was Marvel Comics Library. Hulk 1962–1966 zu bieten hat.

 

Es handelt sich wahrlich um ein Monster von einem Buch – quasi der Hulk unter den Comic-Ausgaben. Die ist – handgemessene – 40 × 28,5 × 6,8 cm groß und bringt zudem fast 5 Kilogramm auf die Waage. Es handelt sich demnach eher um eine Ausgabe für die heimische Bibliothek als für unterwegs. Dabei setzt die edle Aufmachung Maßstäbe. Das beginnt schon beim beidseitig mit dem Cover bedruckten Umkarton und reicht bis zum hochwertig gebundenen sowie mit hulkgrünem Leseband ausgestatteten Hardcover-Comic selbst.

 

Was aber wirklich zählt, sind bekanntlich die inneren Werte. Und auch hier legt der Band einen Auftritt hin, der dem Hulk würdig ist. Enthalten sind nämlich nicht nur massig erläuternde Texte. Diese stammen etwa von Kult-Autor Al Ewing, der durch seine Geschichten für Judge Dredd bekannt geworden ist und auch The Immortal Hulk prägte.

Mit dabei ist auch der bekannte Kritiker und Pop-Kulturspezialist Douglas Wolk, der für seine Arbeiten bereits den Eisner und Harvey Award erhielt und in den USA sogar Comic-Geschichte lehrt. Daneben finden sich zudem noch seltene Fotos und Originalzeichnungen – teilweise voll- oder sogar doppelseitig. Ein wütender Hulk im Format 40 × 55 cm hat da schon echte Poster-Qualitäten. Großartiger war der Grünling wohl in noch keinem Buch zu sehen.

 

Aber wie sehen eigentlich die Panels selbst aus, die dank des spektakulären XXL-Formats ja nun deutlich gewachsen sind? Immerhin wurden diese ursprünglich für deutlich kleinere Heftseiten kreiert. Zudem war der Druck in den 1960ern alles andere optimal. Doch die Skepsis löst sich schnell in Wohlgefallen auf. TASCHEN verwendet nämlich nicht nur ein leistungsfähiges fotografisches Reproduktionsverfahren, sondern setzt auch auf Retuschetechniken, um die Druckqualität zu optimieren. Das Ergebnis sind ansprechende und herrlich großflächige Bilder, die mehr Details als die damaligen Originale erkennen lassen und dabei auch noch richtig gut aussehen. Dank des größeren Formats erhöht sich zudem die Lesbarkeit der Texte.

 

Müssen wir noch ein paar Worte über den Hulk selbst und die Handlung verlieren? Ersonnen haben den Grünling bekanntlich die Comic-Legenden Stan Lee und Jack Kirby.

 

Marvel-Mastermind Stan Lee lässt sich unter anderem von Robert Louis Stevensons Novelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde inspirieren, erweitert die Hauptfigur und modifiziert das Setting aber erheblich. So spinnt er eine spannende Geschichte um einen Charakter, der nicht Mensch oder Monster, sondern beides ist: Dr. Bruce Banner und der Hulk. Einige Details der ersten Geschichten mögen aus heutiger Sicht aus der Zeit gefallen sein und manches wirkt etwas naiv oder effekthascherisch. Reizvoll und mitreißend bleibt die Lektüre aber auch mehr als sechs Jahrzehnte später. Der Band fühlt sich wie Comic gewordene Patina an und bietet nebenbei einen spannenden Blick in die Zeitgeschichte aus US-Sicht.

Jack Kirby bebildert die Story um einen verhängnisvollen Unfall sowie deren Konsequenzen und die gnadenlose Jagd nach dem Hulk mit wuchtigen Zeichnungen, die in den 1960ern Maßstäbe setzen und auch heute noch zu gefallen wissen. Später übernehmen den Zeichenstift auch andere Künstler. Interessant ist dabei nicht nur zu sehen, wie diese die Hauptfigur interpretieren. So wirkt etwa der Hulk von Steve Ditko (Spider-Man) tragischer und erinnert mehr an Frankensteins Monster.

Zeichner wie (Wild) Bill Everett – der Schöpfer von Namor – arbeiten dann auch die Hintergründe realistischer aus und unterstützen so die Immersion bei der Lektüre.

 

Die Lektüre der klassischen Geschichten im XXL-Format dürfte bei so manchem Comic-Fans für Gänsehaut sorgen. Zudem kommen zentrale Szenen wie die berühmte Gamma-Bomben-Explosion und ihr Einfluss auf Dr. Bruce Banner jetzt noch besser zu Geltung. TASCHEN hat sogar die historischen Anzeigen und Leserbriefe, die damals der Teil der Comic-Hefte waren, übernommen. So erhalten Käufer auch eine Prise Zeitkolorit frei Haus.

 

Gibt es denn gar nichts zu meckern? Jein. Zwei Dinge sollten Interessenten vor dem Kauf berücksichtigen. Zum Einen liegt der Band nur in englischer bzw. präziser: amerikanischer Sprache vor. Da könnten sich einige womöglich etwas schwer tun. Allerdings waren die ersten Übersetzungen des Hulk ins Deutsche nicht besonders gelungen bzw. sorgfältig, sodass hier das Original definitiv die bessere Wahl ist. Zudem reichen für das Verständnis der Geschichten selbst rudimemtäre Sprachkenntnisse aus. Und gab es für Comic-Fans jemals einen besseren Grund, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen? Dann wäre da noch der Preis von 175 Euro. Dafür gibt es aber dann auch einen satte 670 Seiten starken und edel aufgemachten Hardcover-Band im XXL-Format mit reichlich Bonusmaterial. Letztlich ist also auch ein vermeintlicher hoher Preis angesichts des enormen Berarbeitungsaufwands und des überzeugenden Endergebnisses fair.

Fazit

»Hulk 1962-1966« ist eine großartige und mehr als würdige Ergänzung der Reihe »Marvel Comics Library« und als hochwertig veredelter Klassiker im XXL-Format für alle Hulk-Fans, die der amerikanischen Sprache mächtig sind, eine absolute Empfehlung. Ein echter »HULK SMASH!«

Platzhalter

Comic:

Hulk 1962–1966

Marvel Comics Library

Original: Incredible Hulk #1-6 (1962-63) und Tales to Astonish #59-83 (1964-66)

Autor: Stan Lee

Zeichner: Jack Kirby, Steve Ditko und Bill Everett

Essays: Al Ewing und Douglas Wolk

Sprache: englisch

gebundene Ausgabe, 670 Seiten

TASCHEN Verlag, 2025

 

ISBN-10: 3836591618

ISBN-13:‎ 978-3836591614

 

Erhältlich bei TASCHEN


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 03.06.2025, zuletzt aktualisiert: 29.06.2025 11:46, 24709