
|
Schaurig wird’s … und lausig kalt ist es im schlesischen Münsterberg kurz vor Heiligabend 1924. Der arbeitslose Steinsetzer Vincenz Olivier, der in einer schäbigen Herberge mit dem fast spöttisch anmutenden Namen »Zur Heimat« übernachtet, packt sich warm ein, – soweit sein abgewetzter kleiner Koffer an ordentlichen Wintersachen hergibt –, und macht sich auf den Weg in die Randbereiche der Stadt. Dorthin, wo die Schutzmänner keine lästigen Fragen stellen und wo Leute wohnen, die zwar auch nicht...
Weiterlesen
Draculea, der »Sohn des Drachen«, ergo Vlad, der Echte, sprich Tepes, der Pfähler, hat ganz furchtbare Dinge getan. In Dracula Untold, obgleich nicht ganz so böse, hätte er sich vermutlich hier und da wohlwollend wiedererkannt. In Bram Stoker’s Dracula (1887), wenn auch gleichsam inspiriert vom blutrünstigen Rumänen und weltweit (noch!) bekannter durch die Verfilmungen mit Maestro Christopher Lee, im grundsätzlich Offensichtlichen doch eher nicht. Das sind zwei Geschichten. Streng genommen...
Weiterlesen
Reihe: Legenden der Popkultur
Klassisch gruselig ist diese Geschichte nicht. Die Vorstellung davon, wie es wäre, wenn … die ist es schon so ein bisschen. Die ist auf jeden Fall sehr ungewöhnlich. Wirklich eigenartig. Es ist eben eine ganz und gar seltsame Geschichte. Sie handelt von der Geburt eines Greises, der in den fünfundachtzig Jahren seines Lebens immer jünger wird, bis er als Säugling stirbt. Ein Mensch im Rückwärtsgang. Als würde ein Auto aus der Schrottpresse kommen, sich in einen...
Weiterlesen
Interview mit Sascha Dinse anlässlich der Veröffentlichung Krasse Kurze 2.
Weiterlesen
Eine fast schmalzige Love-Story, die auf den Titelseiten der Boulevard-Presse landet und auf dem elektrischen Stuhl endet. Das Leben schreibt manchmal erstaunliche Geschichten. Irgendwie erstaunlich sind auch die Leute, die einer Serienkillerin zuerst einmal Mitgefühl und Sympathie entgegenbringen. Weil Martha Beck so frustriert, so vom Leben gebeutelt, so einsam, so traurig, so fett war. Eine tragische Figur. Die endlich ihr großes Glück fand.
Weiterlesen
Geister haben ihre Geschichten. Unheimliche, unglaubliche, unsterbliche Geschichten. Wer an Geister glaubt oder zumindest die Möglichkeit ihrer Existenz in Erwägung zieht, hat definitiv bessere Karten als der Skeptiker und der Leugner. Taucht solch ein Geist tatsächlich mal auf, fällt der Verfechter des durchaus (Un-)möglichen nicht gleich aus allen Wolken. Weil er eh insgeheim einkalkuliert hat, dass einer aus dem Jenseits auftauchen könnte. Irgendwo im Wald, im Nebel, gern auf einem Friedhof,...
Weiterlesen
Früher war alles anders. Früher, das war die Zeit zwischen Dampfmaschine, immer noch zuviel Lametta und Smartphone. Grob geschätzt.
Früher gab es den Weihnachtsvierteiler um viertel nach acht im ZDF, wir guckten Wettlauf nach Bombay und Der schwarze Bumerang, und wenn wir nicht rechtzeitig vor dem Fernseher hockten, sahen wir halt nur die halbe Show.
Weiterlesen
Die Einsendefrist für den Weltentor-Wettbewerb des NOEL-Verlages neigt sich dem Ende zu.
Weiterlesen
Karstadt hatte einen Aufzug, in dem eine dünne Frau mit Turmfrisur stand, die Stockwerke aufzählte und dabei dauerhaft lächelte, als gäbe es keine schönere Beschäftigung. Karstadt hatte auch ein großes Treppenhaus, in dem Plakate von Llorett de Mar hingen. Das konnte man dort als Busreise buchen, was mich schwer beeindruckte, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass man im Bus den Globus umrunden kann. Ich hatte ja nun nicht die rechte Ahnung. Die Mondlandung hielt ich für einen Spielfilm der...
Weiterlesen
|
 |
 |
 |