Zum sechsten Mal erscheint MAGIRA, unbestritten das Jahrbuch zur Fantasy in Deutschland. In zahlreichen Artikeln verschafft der Band wieder einen Überblick über das zurückliegende Fantasy-Jahr. Ausführlich widmet sich der Band dem Lebenswerk des verstorbenen Autors Kenneth Bulmer alias Alan Burt Akers sowie der NARNIA-Verfilmung und der Bücher drumherum. Weiterer Schwerpunkt ist die Verknüpfung von Fantasy und Musik – sei es an Hand des Werkes von Altmeister Tolkien oder der neuen Fantasy-Rock-Opern dieser Tage. In Interviews kommen Jonathan Stroud (Bartimäus-Trilogie) und Heide Solveig Göttner zu Wort. Eine Vielzahl von Rezensionen zu Büchern und Hörbüchern schlagen dazu Schneisen durch das Dickicht der zahllosen Veröffentlichungen.
Dazu kommen Kurzgeschichten von Klaus N. Frick und Britta Ketelsen. Illustriert wird der Band von Christian Seipp, Pierangelo Boog und Jeanette Cejchan. Das Titelbild stammt von Swen Papenbrock.
MAGIRA 2006 hat 422 Seiten und kostet 15,90 EUR. Die Ausgabe ist erhältlich über den Buchhandel, den Vertrieb übernimmt der Fantastic Shop Medienvertrieb. So kann MAGIRA über die Webseite www.f-shop.de bestellt werden. Mehr Infos zum Band: www.magira.com.
ISBN-10: 3-935913-06-0 , ISBN-13: 978-3-935913-06-5
Aus dem Inhalt
»Visueller Pop beherrscht die Kulturindustrie, das Phantastische dominiert im visuellen Pop, und das Christliche durchwirkt mit tausend feinen Fäden die Phantastik. Wer sagt, wir hätten keine Leitkultur?«
Dietmar Dath in: Narnias Nachbarschaften: Ein Streifzug durch die heile und unheile Welt der christlichen Fantasy
»Was unterscheidet selbst die augenscheinlich so bizarren Gelüste des Fans von denen seiner Umwelt? Doch nur die gesellschaftliche Statuszuschreibung des Objekts der Begierde. Warum ist ein Sammelkartenfetischist bemitleidenswerter als ein Briefmarkensammler, ein Trekkie erbärmlicher als ein Clubberer ?«
Johannes Rüster: „Warum haben wir BHs auf dem Kopf?“ – Wie Freunde des Phantastischen in Film, Fernsehen und Literatur wegkommen
»Kenneth Bulmer, in seinem Leben als Autor oft unterschätzt, ist ein verborgener Meister der SF und Fantasy. Sein umfangreiches Werk würde mit etwas mehr Glück bei der Veröffentlichung heute zu den Klassikern gehören, gleich auf mit den Werken von Burroughs oder Haggard.«
Klaus Erichsen: Fast ein Klassiker oder wer war Henry Kenneth Bulmer?
Komplettes Inhaltsverzeichnis:
Hermann Urbanek: Fantasy in Deutschland
Werner Arend:Werners Bücherkiste
Manfred Roth: Robert Sheckley (1928-2006)
Klaus Erichsen: Fast ein Klassiker oder: Wer war Kennth Bulmer?
Bernd Kunz :Alan Burt Akers – Nachbetrachtungen
Uwe Kraus: Eine Welt vereinnahmt uns – Narnia
Hermann Ritter: Die Lewis-Flut
Dietmar Dath: Sondern erlöse uns von dem Bösen
Klaus N. Frick: Als der Verderber kam Kurzgeschichte
Maren Bonacker: Edle Ritter und ein magisches Schwert
Jeanette Cejchan: Bestiarium (Portfolio)
Pia Gramlich: (Rock-)Musik und Fantasy
Volkmar Kuhnle: Tolkien und Musik
Karsten Mekelburg: Reich werden als Romanautor
Molosovsky: Launische Empfehlungen
Manfred Roth: Vier Jahre für eine Strophe – Eis und Feuer IV
Christel Scheja: Vom Mädchen, das auszog, um Ritter zu werden, und kleinen Zaubern, die die Welt bewegen – Tamora Pierce
Erik Schreiber: Zauberlehrlinge und Dämonen – Interview mitJonathan Stroud
Thomas Gramlich: Wie aus Linda Rinda wurde – die GUIN-Saga
Britta Ketelsen: Was ist ein Garusch? Kurzgeschichte
Johannes Rüster »Warum haben wir BHs auf dem Kopf?«
Erik Schreiber: Krieg und Frieden - Interview mit Heide Solveig Göttner
Martin Wambsganß: Beobachtung einer Schlacht (Kurzgeschichte)
Deutsche Fantasy – Rezensionen
Internationale Fantasy – Rezensionen
Auf die Ohren: Hörbücher – Rezensionen