»Blaubart« ist eines der bekanntesten der vorliegenden Märchen. Erzählt wird Geschichte einer jungen Frau, die einem kuriosen Adligen verheiratet wird. Auf dem Sitz von Blaubart angekommen, macht sie in einem der verschlossenen Räume eine grausige Entdeckung. Das Hörspiel besticht durch seine lebendigen Schilderungen und kulminiert im Öffnen des Horror-Zimmers. Daher passt es hervorragend in die Reihe »Gruselkabinett«.
Bei »Das Mädchen ohne Hände« ist dies etwas anders. Hier wird ein Mädchen dem Teufel versprochen, doch durch seine Frömmigkeit kann es sich stets retten. Das Hörspiel bietet zwar eine brutale Szene beim Abhacken der Hände, verbleibt ansonsten allerdings dem Märchenhaften zu sehr verhaftet, um in die Reihe zu passen.
»Der Räuberbräutigam« ist erneut ein Märchen, bei dem ein Mädchen einem unheimlichen Mann versprochen wird. Es ist also ein Muster erkennbar. Doch hier sind im Gegensatz zum vorherigen Märchen tatsächlich mehr Grauenvolles und geradezu Psychokrimiartiges enthalten, so dass es sehr gut in die Reihe passt.
»Der Liebste Roland« ist wieder ein Märchen rund um ein Paar, wobei hier der Verwandlungsaspekt im Mittelpunkt steht. Mit redenden Blumen ausgestattet, ist diese Folge auch eher dem Märchenhaften zuzuordnen, denn dem unheimlich Phantastischen.
Die technische Seite ist sehr gelungen. Mit Harfenklängen und gut aufgelegten Sprechern versprühen die Episoden viel Europa-Märchenkassetten-Flair. Mit dabei sind die Stimmen von Bodo Primus, Reinhilt Schneider, Regine Lamster, Stephanie Kellner, Bernd Kreibich, Ingeborg Kallweit, Monika John, Sigrid Burkholder, Ursula Sieg, Luise Lunow, Clara Fischer, Jonas Minthe, Michael Pan, Thomas Balou Martin, Lutz Reichert, Julian Tennstedt, Louis Friedemann Thiele, Bert Stevens, Marc Gruppe, Edward McMenemy, Benedikt Weber, Joachim Tennstedt (auch als Sherlock Holmes bekannt), Detlef Bierstedt (auch bekannt als Dr. Watson) und Leon Reichert.