Eva Maria Dellago liebt Worte und Geschichten. Die 1984 geborene österreichische Autorin studierte Kommunikationswissenschaft und Publizistik und erfüllte sich 2024 einen großen Wunsch. Schließ die Augen und sieh das Licht ist ihr Debüt.
Lina wächst in einer düsteren Welt auf. Da sich die Sonne nach einem Vulkanausbruch verdüsterte, so die Erzählungen ist das Überleben ein Kampf, gesteuert von den undurchsichtigen Machthabern. Die achten tunlichst darauf, das niemand die bestehende Ordnung hinterfragt und ausbricht.
Vor allem Menschen mit hell leuchtenden Augen werden gejagt und getötet, tragen sie doch ein gefährliches Licht in sich. Und genau so jemand kommt eines Tages in die Bar, in der das Mädchen schuftet und ihr Leben verändert sich für immer, denn sie muss sich auf eine gefahrvolle Reise begeben.
Die Autorin erhebt nicht den Anspruch, ein farbenprächtiges Abenteuer zu erzählen, sondern legt ihren Schwerpunkt auf andere Dinge. Deshalb bleibt der Hintergrund auch recht schwammig, auf ein paar Angaben reduziert, sie beschreibt auch die Welt nicht mehr als nötig, weil sie bewusst in der Perspektive ihrer jungen Heldin bleibt.
Denn diese mag zwar Träume haben und rebellisch wirken – es braucht aber einen Anlass, um aus dem sicheren Leben das sie hat, auszubrechen und den Schritt in das Unbekannte zu wagen.
Auch der Leser erfährt durch ihre Reise erst so nach und nach was Sache ist und was es mit den »Erleuchteten« auf sich hat, die für die Machthaber eine große Gefahr zu sein scheinen. Und hier tritt dann auch die philosophisch-spirituelle Seite in den Vordergrund, lernen doch alle nun auch mehr über das Geheimnis des Lichts und die Gründe, warum die Herren des Landes es so fürchten.
Und das bringt auch einige Bezüge zur realen Welt. Denn in einer düsteren Zeit wie der heutigen ist es wichtig, das Licht der Hoffnung und Zuversicht in sich am Leben zu erhalten und weiter zu geben.
Die Geschichte mag simpel erzählt werden, trägt aber auch Weisheit in sich, die den Leser, der bereit ist, zwischen den Zeilen zu lesen, berühren und nachdenklich machen kann. Und das ist wohl auch das, was den Erstling so interessant macht. Denn seine Botschaft wird klar, aber ohne erhobenen Zeigefinger vermittelt.