Vincent Must Die (BR; Action; FSK 16)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

Vincent Must Die

Filmkritik von Cronn

 

Vor einiger Zeit war in Frankreich eine Welle an Filmen en vogue, welche die Bezeichnung »Neue französische Härte« zugewiesen bekam. Darunter waren Titel wie Martyrs oder auch High Tension. Exakt in diese Ecke ist Vincent Must Die nicht einzuordnen, aber stellenweise finden sich Anleihen daran.

Verlagsinfo

Vincents Existenz als unauffälliger Mann gerät aus den Fugen, als er plötzlich von Unbekannten scheinbar grundlos mit mörderischen Absichten angegriffen wird. Als das Phänomen weiter eskaliert, ist er gezwungen zu fliehen und sein Leben komplett auf den Kopf zu stellen. Doch Vincent gerät immer tiefer in eine verrückte Gewaltspirale, aus der es kaum ein Entrinnen gibt.

Kritik

Der französische Streifen beginnt schon mit einer brutalen Einstellung: Vincent (bewusst unterkühlt dargestellt von Karim Leklou) wird aus heiterem Himmel brutal mit einem Notebook von einem Arbeitskollegen niedergeschlagen. Der wirkt verstört, aber noch wird keine Auflösung des Verhaltens dargelegt.

 

Als ein weiterer Arbeitskollege massiv auf Vincent mit einem Bleistift einsticht, wird klar, dass hier etwas ganz und gar nicht in Ordnung ist, denn besagter Arbeitskollege kann sich sein Verhalten nicht erklären.

 

Die Eskalation der Ereignisse hin zu einer geradezu postapokalyptischen Szenerie baut der Film geschickt auf, zeigt stufenweise die Brutalität einer Gesellschaft, die sich selbst entfremdet ist. Vincent ist mehr Reagierender, als Agierender.

 

Das ändert sich, als er eine junge Frau kennenlernt: Margaut (Vimala Pons). Sie arbeitet in einem Diner-Laden und lebt auf einem Boot – eine Metapher für Vincents Leben, das sich in Auflösung befindet.

 

An dieser Stelle wird das Mysteriöse an der Ursache für die Attacken teilweise aufgelöst: Es liegt irgendetwas in Vincents Blick, das die Menschen ausrasten lässt. Daher schützt er sich und Margaut, indem er sie ankettet und ihre Augen bedeckt. Allerdings ist in manchen Szenen dieses Element nicht konsequent durchgesetzt, sodass Margaut beim Weg zum Boot dennoch Vincent anblickt, was dieser unkommentiert lässt. Auch die nachfolgende Erotik-Szene an Bord wirkt aufgrund der misslich angebrachten Handschellen bei gleichzeitig vorhandener Lust befremdlich humoristisch. Dieser Schwenk zum Ironischen tut dem Streifen nicht gut und wirft ihn außer Balance.

 

Was allerding knallhart gelungen ist, ist die Autobahn-Szene. Hier wird Gewalt nicht wie bei John Wick ästhetisiert, sondern ähnlich dargestellt wie sie in Realität ist: unappetitlich, rau, kompromisslos, abstoßend. Von diesen Szenen hätte der Film mehr bedurft.

 

Handwerklich lässt sich »Vincent Must Die« nichts vorwerfen. Die Kameraarbeit ist fehlerfrei, die Lichtsetzung stets durchdacht und auch die Schauspieler agieren sehr gut. Das Drehbuch allerdings ist es, das so manchen Fauxpaus durchgehen lässt.

 

Fazit

»Vincet Must Die« ist ein diskussionswürdiger Beitrag zur gesellschaftlichen Gewalt-Debatte, der mit einigen Schwächen in der tonalen Struktur leben muss. Für Fans von apokalyptischen Szenerien abseits des Mainstreams durchaus einen Blick wert.

Darsteller·innen

Vimala ‎ Pons

Karim Leklou

François Chattot

 

Nach oben

Platzhalter

Blu Ray:

Vincent Must Die

Regie: Stephan Castang

FSK: 16

Laufzeit: 1 Stunde und 49 Minuten

Umfang: 1 BR

Ascot Elite Filmverleih, 24. Oktober 2024

 

ASIN: B0DDRZTTFK

 

Erhältlich bei: Amazon


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 31.10.2024, zuletzt aktualisiert: 14.03.2025 11:17, 23804