Mr. Marburys Hände (Autor: Herman Cyril McNeile; Sherlock Holmes 62)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

Mr. Marburys Hände von Herman Cyril McNeile

Reihe: Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs Folge 62

Hörspiel

 

Rezension von Cronn

Sherlock Holmes ist ohne Zweifel der berühmteste Privatdetektiv der Literatur, auch wenn ein gewisser Edgar Allan Poe mit seinem Detektiv Auguste Dupin für sich reklamieren kann, die erste Figur dieser Art erschaffen zu haben.

 

Dennoch ist die erste Reaktion des Publikums auf die Frage nach dem berühmtesten Meisterdetektiv stets gleich und auch Autoren orientieren sich gerne an Arthur Conan Doyles Werken.

 

Dabei sind Stücke entstanden, die schon im Nukleus gewisse Ähnlichkeiten zum Universum von Sherlock Holmes haben. Das ist oft bei den Werken von Herman Cyril McNeile der Fall, die der erweiterten Hörspielreihe Sherlock Holmes. Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs von Titania Medien zugrunde liegen.

 

Inzwischen ist die Folge 62 unter dem Titel Mr. Marburys Hände erschienen.

Verlagsinfo

Holmes und Watson treffen beim Golfspielen in Slindon Holmes’ alten Bekannten Colonel Fortescue, der eine sehr wertvolle Edelsteinsammlung besitzt. Doch obwohl der Colonel nicht allzu beliebt ist und die Sammlung ausgerechnet in seinem Haus versteckt, ist es sein sympathischer Nachbar, der plötzlich Drohbriefe erhält und um sein Leben zittern muss. Holmes beschließt, in London nach dem ominösen Briefeschreiber zu suchen …

Kritik

Nicht immer passt ein Fall von Herman Cyril McNeile perfekt zum Universum von Sherlock Holmes. Doch im Fall von »Mr. Marburys Hände« kann man guten Gewissens von einem sehr gelungen passenden Werk sprechen.

 

Die Umsetzung durch Marc Gruppe ist sehr treffend. Die anfängliche Plauderei und Neckerei von Sherlock Holmes mit Dr. Watson auf dem Golfplatz hat exakt die richtige Länge und wirkt daher harmonisch und nicht künstlich aufgebläht. Sie kann sehr gefallen und deutet bereits an, wohin die Reise geht.

 

Zwar ist der Fall nicht zu schwer für einen Meisterdetektiv wie Sherlock Holmes, dennoch fordert er seinen Intellekt und er darf auch vor Ort ermitteln. Dr. Watson ist ein wenig zu bemitleiden, wird er doch hier im Hörspiel mehrmals von Holmes gedemütigt und es ist nur der geradezu übermenschlichen Geduld und der tiefen Freundschaft von Dr. Watson zuzuschreiben, dass er nicht das Handtuch schmeißt. Der Auftritt von Inspektor Lestrade ist erfreulich, wenngleich er wenig Raum zur Entfaltung bekommt.

 

Die Sprecher machen ihre Sache sehr gut, allen voran Joachim Tennstedt als Sherlock Holmes, Detlef Bierstedt als Dr. Watson, Lutz Reichert als Inspektor Lestrade. Dazu kommen Michael Pan, Bert Stevens, Helmut Zierl und der Adaptionsautor selbst – Marc Gruppe.

 

Die musikalische Umsetzung ist zumeist tadellos, aber einen kurzen Moment lang wird der Zuhörer aus dem Zeitgeist herausgerissen, wenn eine Melodie ertönt, die mit Bläsern und Fingerschnippen eher in die Pink Panther-Ecke gehört denn in ein von Klarinetten, Streichern und Klavier dominiertes Sherlock-Holmes-Universum.

Fazit

»Mr. Marburys Hände« ist ein sehr gelungenes Hörspiel, das nur wenige Punkte enthält, an denen man als Zuhörer Abstriche machen muss. Ansonsten unterhält »Mr. Marburys Hände« auf hohem Niveau. Gerne darf es in dieser Weise mit der Reihe weitergehen.

Sprecher·innen

Sherlock Holmes: Joachim Tennstedt

Dr. John H. Watson: Detlef Bierstedt

Colonel Fortescue: Bert Stevens

Henry Marbury: Michael Pan

Mr. Gamage: Helmut Zierl

Kellner: Marc Gruppe

Inspektor Lestrade: Lutz Reichert

Platzhalter

Hörspiel:

Mr. Marburys Hände

Reihe: Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs Folge 62

Original: Mr. Marbury’s Hands, 1935

Autor: Herman Cyril McNeile

Dauer: 65.05 Minuten

Umfang: 1 CD

Buch: Marc Gruppe

Produktion und Regie: Stephan Bosenius und Marc Gruppe

Gemischt von Kazuya c/o Bionic Beats

Cover-Illustration: Bastien Ephonsus

Illustrationen: Firuz Askin

Layout: Doreen Enderlein

Titania Medien, 26. April 2024

 

ISBN-10: 3785786425

ISBN-13: 978-3785786420

 

Erhältlich bei: Amazon


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 15.05.2024, zuletzt aktualisiert: 01.06.2024 20:44, 23085