John Wayne Gacy – Der Clown
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

John Wayne Gacy – Der Clown

Artikel von Karin Reddemann

 

1942 lief der Western Die Freibeuterin mit Marlene Dietrich und Hollywoods Ur-Cowboy John Wayne in den Kinos. Im gleichen Jahr wurde in Chicago der kleine Gacy-Junior auf den guten Namen John Wayne getauft. Wie man das als junge Eltern eben recht gern so machte und macht, wenn der Nachwuchs wie ein Star heißen soll, stets (noch!) grundlos stolz, aber mit bester Hoffnung im Hinterkopf: Vielleicht wird ja was draus …

Der pausbäckige, propere Junge wurde tatsächlich berühmt: Weltweit, unverkennbar und längst noch nicht vergessen. Wie das eben so ist und immer sein wird bei den abartigsten Serienkillern der neueren Geschichte, die irgendwann erwischt und bestraft werden. In alten Zeiten war das anders, da waren und blieben die Massenmörder unantastbare Könige von Teufels Gnaden. Einige wurden aus der Hölle gespuckt und wiedergeboren, die kennen wir und nennen sie an dieser Stelle nicht.

Everybody’s Darling

John Wayne Gacy, der so freundlich, so gemütlich heiter wirkende Dicke, träumte stets davon, Everbody’s Darling zu sein. Als Gastgeber. Geschichtenerzähler. Geschäftsmann. Als Pogo, der Clown, wie er sich, bunt angemalt und kostümiert, bei Straßenfesten und auf Kindergeburtstagen nannte. Selbst als Bilderbuch-Häftling im Knast, der mit bestem Benehmen trumpfte und sich und der Welt vorgaukelte, eine psychisch kranke arme Seele zu sein.

 

Gacy träumte auch von seiner Lust auf junge Männer. Eine perverse, tödliche Lust, die er bestialisch auslebte. Am Ende zählte man 33 Leichen und einen neuen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde über die längste Strafe eines Serienmörders, die bis dato verhängt wurde: John Wayne Gacy erhielt 1980 12 Mal die Todesstrafe und wurde zusätzlich zu 21 Mal lebenslang verurteilt.

Lust bestialisch ausgelebt

»Schlimme Dinge« habe er getan, vertraute sich Gacy einem Freund an, kurz bevor nach ewig lang anhaltenden Ermittlungen die Polizei 1978 mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Tür seines roten Ziegelsteinbaus in gutbürgerlichem Siedlungsambiente stand. Da hatte Gacy, allseits gemocht als freundlicher Nachbar, sozial engagiert, als gutmütig und humorvoll geschätzt, eine sechsjährige Mordserie hinter sich, die nach der Trennung von seiner zweiten Frau begann und deren Blutspur viel eher zu ihm hätte führen können.

 

1968 war er in Illinois bereits zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt worden wegen sexueller Nötigung und Gewaltanwendung in schwerem Fall, kam aber aufgrund seiner tadellosen Führung bereits nach achtzehn Monaten wieder frei mit ausgesprochen fragwürdig positiver Zukunftsprognose. »Antisoziale Persönlichkeit« wurde attestiert. Wie entartet sowas »Antisoziales« sich in der Dunkelkammer eines Gehirns weiter entwickeln kann, zeigte sich, als die Ermittler im Dezember 1978 sein Horrorhaus auf den Kopf stellten.

 

Es stank. Es brachte die Männer zum Würgen. Überall, – im Keller, Garten, unter dem Fußboden –, waren Leichenreste und Knochen. Vier seiner nachweislichen 33 Opfer hatte er in den Fluss geworfen. Ausnahmslos Knaben, – oft Ausreißer –, und junge Männer hatte er umgebracht, – vergewaltigt, gefesselt, erwürgt –, deren spurloses Verschwinden in den vergangenen Jahren trotz etlicher (vager) Verdachtsmomente nie konkret mit Gacy in Verbindung gebracht wurde. Viel zu sauber, zu angepasst und demzufolge angenehm schien er, der fleißige Gacy, der nach Illinois und seiner ersten Scheidung zurück in seine Geburtsstadt Chicago ging, erneut heiratete, Bauunternehmer wurde und begeistertes Mitglied der »Jolly Jokers« war, einer ehrenamtlich auftretenden Clownstruppe.

 

1972 erzählte er seiner zweiten Ehefrau, die ihn später brutal und jähzornig nannte, von seiner Bisexualität und dass er nicht mehr länger »normal« mit ihr zusammen sein könne. Sie ging, und er hatte freie Bahn. Als Bauunternehmer beschäftigte er immer wieder junge Arbeiter, die plötzlich nicht mehr auftauchten. So richtig hellhörig wurde da niemand. Gacy wurde gefragt, schüttelte erstaunt den Kopf. Fertig. Auch sein Vorstrafenregister wurde nie überprüft.

Des Clowns tödlicher Trick

Pogos Vorgehensweise: Er köderte die Jugendlichen mit Jobs und bot ihnen an, bei ihm zu übernachten. Dort wurde getrunken, gekifft, Gacy wollte Sex, das wurde meist abgelehnt, er zog seine Clownsnummer ab, legte Handschellen für einen vermeintlichen Befreiungstrick an, vergewaltigte sie und strangulierte sie mit einem Seil, spezifisches Merkmal drei Knoten und ein Stock, eine Methode von ihm selbst ausgedacht und später bei der Vernehmung nicht ohne Stolz erwähnt. Die Toten zerlegte und versteckte er, und niemand ahnte etwas, obgleich es in seinem Haus immer merkwürdig gerochen haben soll, wie Nachbarn sich später erinnerten.

 

Erst, als der 15-jährige Robert Piest von seiner Mutter als vermisst gemeldet wurde, – er hatte ihr zuvor gesagt, er würde sich mit Gacy treffen –, wurde man misstrauischer und in den Recherchen konkreter. Großmäulig sagte Gacy noch zu einem der Vernehmer:

 

»Weißt du nicht, dass ein Clown sogar mit Mord davonkommt?«

 

Hier irrte der Spaßmacher. Und was endlich ans Licht kam: Ein großer, furchtbarer Leichenfund. Ein halbherzig reumütiges Geständnis. Und die Erkenntnis, wie Fassaden längst schon bröckeln, die immer noch vernünftig aussehen sollen. Die letzten Worte des vermeintlichen Biedermannes vor Gericht: »Kiss my ass.«

 

Ausgerechnet der nette Dicke?!

Die Nation war fassungslos, der Mordprozess mit Urteilsverkündung 1980 spektakulär mit gewaltigem Polizeiaufgebot, um den Angeklagten vor Angehörigen der Opfer und der Masse an Volk zu schützen, dem Lynchjustiz im Kopf spukte. Große Frage: Wie kann ein Mensch …? Zentrale Frage: Wie? Der? Ausgerechnet? Und keiner hat’s gemerkt?!

 

Zum Entsetzen aller war es nicht nur der dickleibige, sympathische, gutem Essen und netter Gesellschaft zugetane Mr. Gacy, der unverhofft ein Monster war. Es war auch Pogo, der Clown, als der Gacy, Mitglied der »Jolly Jokers«, im selbstgeschneiderten Kostüm und typisch geschminkt mit Luftballons in der Hand auf Benefizveranstaltungen und in Krankenhäusern auftrat. Pogo, der fröhliche Freund aller Kinder, lernte bei einer Parade in Chicago sogar die damalige Präsidentengattin Rosalynn Carter kennen, die dem amerikanischen Musterbürger, Serienkiller per se inkognito, lächelnd die Hand schüttelte und ihm später das gemeinsame Foto mit persönlicher Widmung schickte.

Im Bösen noch gesonnt

Das Todesurteil wurde erst 1994 vollstreckt. Seine Zeit im Stateville Correctional Center, Hochsicherheitstrakt, nutzte Gacy, geschäftstüchtig und Beifall heischend, um auf jeden Fall interessant zu bleiben: Er sah sich als »Ikone des Bösen«, mit der man für 23 US-Dollar telefonieren konnte, und begann, zu malen. Hauptsächlich natürlich Clownsbilder, die für Tausende von Dollars über den Tisch gingen. Einige von ihnen wurden nur gekauft, um sie öffentlich symbolisch zu verbrennen, andere gingen an Sammler. Zudem gab es T-Shirts mit seinem Konterfei in memoriam.

 

Zwei Jahre vor seiner Hinrichtung entstand unter der Regie von Eric Till der TV-Zweiteiler To catch a Killer (Jagt den Killer) mit Charakterdarsteller Brian Dennehy als der Mann, der so gern den Clown spielte; 2003 folgte der Psychothriller Gacy, frei erzählt nach der Biografie des Mörders, Regie Clive Saunders, Hauptrolle Mark Holton.

 

Wohlweislich und ganz dem finsteren Zwecke dienlich wird auch in American Horror Story an John Wayne »Pogo« Gacy erinnert: In der vierten Staffel (Freaks) hält er als Vorlage für den Killerclown Twisty her, in der fünften Staffel (Hotel) findet in der Halloween-Nacht die »Devil’s Night« statt, in der sich die Geister legendärer Serienmörder treffen, zu denen auch er sich gesellt.

 

Gacy, der im Gefängnis sein Geständnis geleugnet und auf die »Gnade« psychiatrischer Gutachten, – schizophren, unzurechnungsfähig, geisteskrank, misshandelt, ausgegrenzt als Kind … das Übliche … –, gehofft hatte, starb durch die Giftspritze. Weil eine Kanüle verstopft war, dauerte sein Tod achtzehn Minuten. Qualvoll wohl. Muss man wohl sagen. Müsste man wohl …

Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 17.10.2020, zuletzt aktualisiert: 08.10.2023 11:19, 19083