Als Halb-Mensch ist Sintha weder bei den Menschen noch bei den magischen Wesen sonderlich beliebt. Deshalb versucht sie stets, wie ein normaler Mensch zu erscheinen und nicht erkannt zu werden. Eingeschneit in einem Gasthof fällt ihr das jedoch schwer, denn um einen Mord aufzuklären, hält sich hier auch ein Trupp Vakàr auf. Ein Trupp angeführt von obersten aller Vakàr! Die Vakàr waren es jedoch, die maßgeblich an der Ausrottung des Volkes ihrer Mutter beteiligt waren. Um heil aus der Angelegenheit herauszukommen, bleibt Sintha nicht anderes übrig, als sich – mehr oder weniger freiwillig – mit dem Vakàr-Boss zu arrangieren.
Die Handlungswelt hebt Julia Dippels High-Fantasy-Trilogie von ›Genre-Standard‹ ab. Zwar hat diese ein früh-neuzeitlich anmutendes Ambiente, wie es im Genre oft anzutreffen ist, doch unterscheidet sich der Gesellschaftsaufbau deutlich vom Gewohnten. Die Menschen, angeführt von der alten, Nachkommen-losen Monarchin, halten nicht viel von den Qidhe, den magischen Völkern. Wieso gerade die Vakàr als dunkel-magisches Volk den Frieden zwischen beiden Seiten überwachen, wird zumindest in diesem Band nicht geklärt, zumal diese Wesen weder bei den Menschen noch bei anderen magischen Völkern einen Beliebtheitspreis gewinnen würden.
Wer beim erwähnten Mordfall an einen Fantasy-Krimi denkt, irrt übrigens. Für die eigentliche Handlung spielt er keine nennenswerte Rolle.
Dass es zwischen der halb menschlich, halb magischen Protagonistin und dem berüchtigten Ober-Vakàr Arezander zu einer Annäherung kommt, dürfte Fans dieser Literaturrichtung natürlich nicht sonderlich überraschen. Aufgrund der Ich-Perspektive der Protagonistin, aus der die Ereignisse erzählt werden, bleiben Arezanders Beweggründe bis zum Ende dieses Bandes relativ undurchschaubar. Für den Leser ergeben sich dadurch immer wieder überraschende Wendungen. Das Ende lässt dann (in vieler Hinsicht) fast alles offen.