Der Herr der Augenringe (Autor: J. R. R. Tollkühn)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

Der Herr der Augenringe von J. R. R. Tollkühn

Rezension von Christel Scheja

 

Der Herr der Augenringe erschien bereits Mitte der 1980er Jahre bei Goldmann, damals noch übersetzt von Margarete Carroux, die sich nur zehn Jahre früher schon einmal des Originals angenommen hatte. Die Parodie selbst entstand unter der Federführung von Autoren des National Lampoon, einer altgedienten Satirezeitschrift.

 

Alles beginnt mit einer wilden Party, die sein Onkel Dildo Poplin, zweck seiner Abreise aus der alten Heimat schmeißt. Froyo ist sein Erbe und übernimmt einen Ring, der ihn schon bald ebenfalls zu einem Abenteuer zwingt, das die Welt verändern könnte.

Den schon bald hat er die Horden des Bösen auf dem Hals, die ihm das kostbare Artefakt abnehmen können. Und natürlich bleibt die Last auf seinen Schultern, denn seine Mitstreiter sind auch nicht unbedingt alle das Gelbe vom Ei, vor allem nicht der windige Zauberer, der alle Fäden in der Hand hält.

 

Jeder Leser muss vermutlich selbst entscheiden, ob ihm diese Parodie gefällt oder nicht. Mehr noch als das Originalwerk hängen die Bilder, die die Geschichte im Kopf wecken will von der jeweiligen Zeit ab, in der das Buch geschrieben ist.

Das kann auch Max Lister mit seiner Neuübersetzung nicht wirklich ändern. Er mag die ein oder andere Spielerei mit Stars und Worten modernisiert haben, aber die Handlung selbst macht sich auch über die Hippiebewegung lustig.

Denn genau diese Leute waren es auch, die Anfang der 1970er Jahre für den großen Erfolg der Fantasy-Trilogie in den USA suchten. Deshalb muss man sich nicht wundern, wenn Elben und Torflinge viele klischeehafte Züge von den Hasch und andere Drogen konsumierenden Leuten haben, oder eben Zerrbilder des biederen Amerika, das dagegen Sturm lief, sind.

Da die dünne Geschichte das ganze Abenteuer abdeckt, kommen viele der späteren Szenen und Entwicklungen nicht zum Zuge. Schlachten sind nicht wichtig, eher das oftmals peinliche Miteinander, das gerne augenzwinkernd in die Länge gezogen wird. Man muss in der Hinsicht schon viel gewohnt sein oder offen genug, um Gags lustig zu finden, aber immer gelingt das auch nicht.

 

Fazit:

Im Vergleich ist also die Neuübersetzung von »Der Herr der Augenringe« nicht besser oder nicht schlechter als die von Carroux, sie mag nur vielleicht die jüngeren Leser, die mit den epischen Filmen aufgewachsen sind, eher ansprechen.

 

Nach oben

Platzhalter

Buch:

Buch:

Der Herr der Augenringe

Original: Bored of the Rings, 1969

Autor: J. R. R. Tollkühn (Henry N. Beard und Douglas C. Kenney)

Übersetzung: Max Limper

Yes Publishing, 17. Mai 2022

Taschenbuch, 192 Seiten

Cover: Ivan Kurylenko

 

ISBN-10: 3969051096

ISBN-13: 978-3969051092

 

Erhältlich bei: Amazon

 

Kindle-ASIN: B09KWFG8QW

 

Erhältlich bei: Amazon Kindle-Edition


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 11.07.2022, zuletzt aktualisiert: 24.04.2024 09:01, 21001