Der aktuelle Literaturpapst Dennis Scheck, der seine Wurzeln übrigens im deutschen SF-Fandom hat und seit Teenagertagen mit der Science Fiction sympathisiert, hat den neusten Roman von Emily St. John Mandel mehr oder weniger über den grünen Klee gelobt. In seiner Druckfrisch-TV-Sendung vom September 2023 war die kanadische Schriftstellerin Interviewpartnerin von Scheck. Das Thema: ihr neusten Roman Das Meer der endlosen Ruhe, von dem die New York Times schrieb: »Mit Das Meer der endlosen Ruhe ist Mandel einer ihrer besten Romane und einer der stimulierendsten Ausflüge in den Bereich der spekulativen Literatur gelungen.«
Auch ohne diese ganze Euphorie hätte ich mir Mandels inzwischen sechsten Roman näher angeschaut. Ihr Roman Das Licht der letzten Tage, nach der Verfilmung für die Neuauflage in den Originaltitel Station Eleven umbenannt, hat mir ausgesprochen gut gefallen. Das ist erstklassige literarische Science Fiction … Pardon … »Speculative Fiction«, die zeigt, zu welchen Höhenflügen das Genre auch heutzutage noch fähig.
Ihr neuer Roman widmet sich ihrem Lieblingsthema, der Dystopie. Wie schon bei »Das Licht der letzten Tage«, ist das zentrale Handlungselement eine Pandemie. Der Plot erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte. Die Geschichte beginnt im Jahr 1912 und endet 2401. Aber nicht wirklich, denn es handelt sich bei dem Werk um einen Zeitreiseroman und der Plot springt entsprechend zwischen verschiedenen Personen und Zeitebenen hin und her. Was natürlich erst im Verlauf der Handlung klar wird.
Der Zeitreiseagent Gaspery-Jacques Roberts ist der verbindende Charakter, der alle Stränge irgendwie zusammenbringt, weil er eine Anomalie untersucht. Roberts wurde benannt nach einer Figur aus dem Lieblingsbuch seiner Mutter. Das heißt »Marienbad« und wurde von der berühmten Schriftstellerin Olive Llewellyn geschrieben, die sich 2203 auf einer Leserreise befand und gegen Ende ihrer Tour durch die Folgen einer Virusinfektion sterben sollte.
Man merkt schon an den weniger Sätzen, dass der Inhalt unmöglich in einer Kurzfassung zusammenzufassen ist, denn es gibt jede Menge versteckter Hinweis bis die Handlung schließlich im Jahr 2401 angekommen ist und Gaspery-Jacques Roberts seine Investigation startet.
Der stilistisch hochwertige und wunderschön geschriebene Roman ist einerseits leicht zu lesen, durch seine sprunghafte Handlung zunächst in seiner Komplexität jedoch nicht einfach zu verstehen. Als Leser sucht man ganz natürlich nach dem Zusammenhang und kommt erst nach der Hälfte der Lektüre so richtig in den vollen Lektüregenuss, wenn sich allmählich die einzelnen Handlungsteile kaleidoskopartig zu einem schönen Bild zusammensetzen. Dadurch hallt das Buch nach und man bekommt sogar den leichten Drang, es noch einmal zu lesen.
Begeistert war übrigens auch der ehemalige US-Präsident Barack Obama, der das Buch 2022 auf seine weltweit beachtete jährliche Liste mit Leseempfehlungen für den Sommer setzte. Somit ist »Das Meer der endlosen Ruhe« schon der zweite Roman von Mandel, der von Obama wärmstens empfohlen wurde, nach Das Glashotel im Jahr 2020.
Das während der COVID-19-Pandemie geschriebene Werk von Emily St. John Mandel zählt für mich zu einem der besten SF-Romane der letzten Jahre. Er ist gut geschrieben, leicht zu lesen, aber raffiniert konstruiert und höchst komplex; alleine durch den Zeitreise-Plot und die vielen Anspielungen. Bereits der Originaltitel ist ein Fingerzeig auf das Mare Tranquillitatis, einem Meer auf dem Mond, und somit den eigentlichen Wohnort der Protagonistin Olive Llewellyn, die im 23. Jahrhundert nicht auf der Erde lebt, sondern in einer Mondkolonie.
Es gibt viel zu entdecken im »Meer der endlosen Ruhe«.