Die Welle (Autorin: Kerstin Winter)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

Die Welle von Kerstin Winter

Der Roman zum Film

nach der Vorlage von Morton Rhue

 

Rezension von Katrin Kress

 

Inhalt:

Deutschland. Heute. Der Gymnasiallehrer Rainer Wenger startet während einer Projektwoche zum Thema "Staatsformen" einen Versuch, um den Schülern die Entstehung einer Diktatur begreifbar zu machen. Was zunächst harmlos mit Begriffen wie Disziplin und Gemeinschaft beginnt, entwickelt sich binnen weniger Tage zu einer richtigen Bewegung. Der Name: DIE WELLE. Bereits am dritten Tag beginnen Schüler, Andersdenkende auszuschließen und zu drangsalieren. Als die Situation schließlich eskaliert, beschließt der Lehrer, das Experiment abzubrechen. Doch es ist zu spät. DIE WELLE ist außer Kontrolle geraten ...

 

Rezension:

Im Mittelpunkt der Handlung stehen der Gymnasiallehrer Rainer Wenger und eine Gruppe von Schülern. Während einer Projektwoche zum Thema „Staatsformen“ bekommt dieser gegen seinen Willen statt des Themas Anarchie das Thema Autokratie zugeteilt. Seine Schüler finden das Thema langweilig und meinen, es bestehe sowieso keine Gefahr einer Autokratie oder Diktatur mehr in Deutschland. Er startet ein Experiment, um seinen Schülern zu demonstrieren, wie einfach es auch heute noch ist, die Massen zu manipulieren und eine Diktatur zu errichten.

Er ändert die Sitzordnung in eine frontal auf ihn gerichtete Position und demonstriert zunächst, wie es ist, wenn man militärähnliche Umgangsformen im Alltag einführt, beim Reden aufstehen muss und schnelle, knappe Antworten zu geben hat. Dann zeigt er den Schülern die Wirkung gemeinsamen Marschierens im Gleichschritt auf der Stelle. Nachdem er sich in persönliche Begeisterung hineinsteigert, weil er den verhassten Kollegen unter ihm dadurch stören kann, springt ein Funke echter Begeisterung auf die Schüler über. Wenger beschließt zu Demonstrationszwecken - darüber klärt er die Schüler nicht mehr auf -, eine Art autokratische Bewegung zu gründen. Zunächst sollen alle Schüler der Gruppe als Erkennungsmerkmal weiße Hemden tragen. Zwei Mädchen protestieren gegen die Aktion, außerdem verlassen drei Jungen das Projekt, kehren jedoch kurz darauf zurück. Die Mädchen wechseln schließlich den Kurs, sehen sich aber trotzdem zunehmenden Anfeindungen im Freundeskreis ausgesetzt. Der Kurs erhält weiteren Zulauf durch Mundpropaganda und muss sogar einen Aufnahmestopp verhängen. In ihrer Begeisterung bitten einzelne Schüler den Lehrer, dem Ganzen einen Namen zu geben. Die (noch demokratische) Abstimmung ergibt den Namen „Die Welle“. Der Lehrer erteilt einem zeichnerisch begabten Schüler die Aufgabe, ein Logo zu entwickeln. Daraufhin entstehen in rasender Begeisterung neue Ideen, die Welle zu verbreiten und sich in die Bewegung einzubringen.

Disziplin, Gemeinschaft und Handeln sind die Grundprinzipien der „Welle“. Schüler mit guten Noten werden in einer neuen Sitzordnung neben Schüler mit schlechten Noten gesetzt. Das bricht alte Cliquen auf und fördert den Gemeinschaftsgeist. Gemeinsam ist man stark. Andersdenkende werden ausgegrenzt. Die Schüler identifizieren sich mehr und mehr mit der Bewegung, da jeder Einzelne auch die Vorteile der Bewegung wahrnimmt und die Nachteile ausblendet. Der eher durchsetzungsschwache Schüler Tim wird von anderen Welle-Mitgliedern beschützt, Welle-Mitglieder sichern sich die Vorherrschaft über die Skater-Halfpipe der Schule, sprayen das Welle-Logo nachts in wilden Gruppenaktionen an Wände in der ganzen Stadt und fühlen sich auf einer spontanen Party großartig. Auch die von Wenger trainierte Wasserballmannschaft erfährt einen plötzlichen Zuschauerandrang.

Doch das Experiment läuft aus dem Ruder, Wenger kann die Bewegung nicht mehr aufhalten, geschweige denn die Dynamik erfassen, die sich außerhalb der Schule abspielt. Warnungen seiner Ehefrau, Anke Wenger, die auch Lehrerin an derselben Schule ist, werden von ihm ignoriert. Stattdessen wird Wenger noch von der Direktorin der Schule gelobt, weil den Eltern eines Schülers dessen positive Wandlung auffällt. Der Schüler Tim, der einer der größten Anhänger der „Welle“ ist , erklärt sich zum persönlichen Leibwächter von Wenger wovon der am Anfang nicht begeistert ist, es aber dann zulässt. Vor allem erkennt Wenger nicht, dass er an der Rolle des Führers Freude gewonnen und sich verändert hat. Als es jedoch zu Bedrohungen und auch Gewalttaten gegen Schüler kommt, die sich der Welle widersetzen, erkennt er die Wahrheit.

Bei einer Vollversammlung führt er den Schülern vor, wie sie selbst zu perfekten Faschisten werden, indem er sie gegen einen anwesenden Kritiker aufhetzt und sie bittet, ihn auf die Bühne zu bringen. Er beschimpft ihn und bezeichnet ihn als Verräter. Dann fragt er einen der Schüler, die den Kritiker auf die Bühne gebracht haben, warum er dies getan habe. Dieser sagt: "Weil Sie es gesagt haben." Nun wirft Wenger ihm vor, dass er den Kritiker auch umgebracht hätte, hätte Wenger es ihm gesagt. Als er ihnen schließlich erklärt, dass alles nur ein Experiment war, wehren sich einzelne Schüler leidenschaftlich. Sie wollen nicht akzeptieren, dass die Welle nur Schein war und nun zu Ende ist. Nachdem sich Wenger gegen diese erste Reaktion mühsam durchsetzen und die Mehrheit überzeugen kann, tritt zunächst betretenes Schweigen unter den Schülern ein.

Kurz darauf eskaliert die Situation vollends: Der Schüler Tim zieht eine Pistole, schießt zunächst einen Mitschüler an und erschießt sich danach selbst. Die Schule ist traumatisiert, Rainer Wenger wird von der Polizei abgeführt.

 

Hintergrund:

Der Film sowie das Buch zum Film Die Welle basiert auf dem Sozialexperiment The Third Wave, welches 1967 an der Cubberley High School in Palo Alto durchgeführt wurde. Der Stoff wurde bereits 1981 ebenfalls unter dem Titel Die Welle verfilmt.

Die Handlung dieser neuen Verfilmung 2008 wird allerdings aus den USA in das moderne Deutschland verlegt. Im Vergleich zur wahren Begebenheit und zur ersten Verfilmung gibt es einige Änderungen:

Um mehr Dramatik zu erzeugen, enden das Buch und der Film blutig; im Original wird das Experiment gewaltlos beendet.

Anders als in der Vorlage verfällt der Lehrer hier selbst seinen Ideen.

Der "Außenseiter" Robert Billings aus der Vorlage bleibt in der Figur des Tim bestehen; die Außenseiter-Problematik wird jedoch erweitert: Sinan, der Ausländer, Kevin, der Aggressive, Lisa, die schüchterne Dicke, und Marco, der aus zerrütteten Verhältnissen stammt, treten der Welle bei.

Das Footballteam der Vorlage spielt im Film Wasserball; der Trainer ist Rainer Wenger selbst. Das entscheidende Spiel gegen eine benachbarte Schule gewinnt im Film größere Bedeutung für die Welle, da es während des Spiels zu Gewalttätigkeiten seitens der Welle-Mitglieder und zu einer Protestaktion des "Widerstands" kommt.

 

Fazit:

Das Thema Diktatur und Nationalsozialismus ist und bleibt leider immer noch ein Thema. „Die Welle“ im Original von Morton Rhue sollte meiner Meinung Pflichtlektüre in allen Schulen bleiben. Das die Handlung im Film und im Buch zum Film jetzt nach Deutschland verlegt wurde halte ich ein wenig für fragwürdig, da es so zwar besser in das Umfeld eingegliedert wird, aber andererseits auch den Aha Effekt das dies nicht nur eine Anspielung auf unsere Vergangenheit ist, sondern auch in anderen Ländern jeder Zeit passieren kann geht dadurch verloren.

 

Alles in allem auch nach langer Zeit immer noch erschreckt und nachdenklich machend.

Nach oben

Oje, das hat nicht geklappt, Elfenwerk! 202403281516525cc0b33a
Platzhalter

Buch:

Die Welle

Der Roman zum Film

nach der Vorlage von Morton Rhue

Autorin: Kerstin Winter

Ravensburger Buchverlag, März 2008

Broschiert, 157 Seiten

 

ISBN-10: 3473582832

ISBN-13: 978-3473582839

 

Erhältlich bei: Amazon


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 20.04.2008, zuletzt aktualisiert: 01.03.2024 16:06, 6316