Schlag13! herausgegeben von Barbara Jung
Rezension von Michael Schmidt
Schlag 13! ist die Anthologie des Kurzgeschichtenwettbewerbs des Corona Newsletter (jetzt Corona Magazin). In dreizehn Themenrunden (die einzelnen Themen finden sich in der Überschrift der Inhaltsangabe) sollten die Leser (das Corona Magazin hat 11.000 Abonnementen) ihre eigene Geschichte schreiben. Eine Jury (bestehend aus festen Mitgliedern und jeweils einem Gastjuror) ermittelte die Sieger. Die besten drei Geschichten fanden Einlass in die vorliegende Anthologie. Leider konnte eine Autorin nicht berücksichtigt werden: Seit dem Einsenden ihrer Story war inzwischen bedeutend mehr als ein Jahr vergangen, und die Erlaubnis zum Abdruck der Geschichten galt ursprünglich nur für 12 Monate. Daher sind es auch insgesamt nur 38 Geschichten.
Als Juroren waren Olaf Brüschke, Michael Fritzsche, Armin Rößler und Torsten Rybka verantwortlich, Gastjuroren u. a. Monika Felten, H. D. Klein und Roland Rosenbauer.
Inhaltlich ergibt sich durch die verschiedenen Themenrunden ein bunter Mix aus SF und Fantasy, stellenweise auch Horror, wie die Geschichte Fischaugen im Dämmerlicht vom aktuellen DPP-Preisträger Markus K. Korb (Kategorie Kurzgeschichte). Besucher des BuCon in Dreieich konnten die Geschichte Live hören.
Genau wie In die Ferne von Andrea Tillmanns, die von einem gelangweilten König erzählt. Als dieser auf eine Wahrsagerin trifft, wünscht er sich, dass etwas passiert, das ihn aus der Monotonie herausreißt. Aber ob er mit dem Ergebnis zufrieden sein wird?
Weitere Lesungen waren Stress an Weihnachten von Andreas Flögel, die mir als Nichtweihnachtler nicht so gefallen hat. Dafür lege ich seine Geschichten Ein nützlicher kleiner Trick und Monster dem geneigten Leser ans Herz. Erstere ist eine »in Harry-Potter-Art spielende Geschichte« mit vielen überraschenden Wendungen.
»Monster« erzählt die bitteren Folgen der eigenschaftsoptimierten »Menschenherstellung«, spannend und schlaglichtartig erzählt.
Und Volker Ilse, der die Lesung abschloss, berichtete in Blutleere Zeiten von der Motivation eines Vampirs.
Als weiterer auf dem BuCon lesender Autor ist Timo Bader vertreten, wenn er auch keine der in »Schlag13!« veröffentlichten Geschichten zum Besten gab. Seine Geschichte mit dem einfallslosen Titel Der Drache berichtet von einem Mädchen, das in seine Traumwelt flüchtet, aber nicht zurückkann. Eine Geschichte mit einer überraschenden und bitteren Wendung.
Ich vermeide jetzt, noch auf weitere Geschichten einzugehen, wer mehr wissen möchte, sollte einfach das Buch kaufen.
Einzig die Geschichten von Uwe Sauerbrei möchte ich noch erwähnen. Es sind die Geschichten von Erwin und Hilde, die auf sehr humorvolle Art und Weise das Leben eines älteren Ehepaares schildern, das diverse technische Hilfsmittel per Post bekommt, mit denen es z. B. in der Zeit reisen kann.
Die neueste Erwin-und-Hilde-Geschichte findet sich als kostenlose Leseprobe in der 130. Ausgabe des »Corona Magazins«.
Nach oben