Biographie
Ray Douglas Bradbury wurde am 22. August 1920 in Illinois (USA) geboren.
Seine Familie zog 1934 nach Los Angeles. Bereits in in der Schule erkannte man sein Talent so trat er in die Los Angeles Science Fiction League und in den Poetry Club ein.
Die goldene Pulp Ära beeinflusste ihn stark und schon bald schrieb er eigene Geschichten, die schon bald Erfolg hatten.
1947 heiratete er Maguerite McClure, mit der er vier Töchter hat, und veröffentlichte sein erstes Buch.
Weltweit berühmt wurde er bereits 1950 durch Die Mars-Chroniken. Dieses sozialkritische Werk, in dem es um die Kolonialisierung des Planeten Mars geht, reflektiert die Ängste der Amerikaner in den 1950er Jahren wie auch Fahrenheit 451 von 1953, einer eindringlichen Vision über eine zukünftige Gesellschaft, in der Bücher und Wissen geächtet sind.
Er schriebt seitdem Krimis, Drehbücher und auch immer wieder SF-Stories.
Bradbury engagierte sich sehr für öffentliche Bibliotheken, da er durch sie zum Lesen und zum Schreiben kam.
Er starb am 5. Juni 2012.
Pseudonyme William Elliott, Douglas Spaulding, Edward Banks, D.R. Banat, Leonard Douglas, Leonard Spaulding und Brett Sterling.
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
The Martian Chronicles (Die Mars-Chroniken), 1950
Fahrenheit 451
Original: Fahrenheit 451, 1953; The Fireman, 1951
Übersetzer: Fritz Güttinger und Jürgen Langowski
Nachwort: Sascha Mamczak
Taschenbuch, 304 Seiten
Heyne, 12. Juli 2010
ISBN-10: 3453527038
ISBN-13: 978-3453527034
Erhältlich bei: Amazon
Switch on the Night, 1955
Dandelion Wine (Löwenzahnwein), 1957
Something Wicked this Way Comes (Das Böse kommt auf leisen Sohlen), 1962
The Halloween Tree (Halloween), 1972
A Graveyard for Lunatics (Friedhof für Verrückte), 1990
Green Shadows, White Whale, 1992
Ahmed and the Oblivion Machines, 1998
Vom Staub kehrst du zurück
Original: From the Dust Returned, 2001
Taschenbuch, 176 Seiten
Edition Phantasia, 1. Juli 2004
Übersetzung: Joachim Körber
ISBN-10: 393789702X
ISBN-13: 978-3937897028
Erhältlich bei: Amazon
Let's All Kill Constance (Bringen wir Constance um!), 2002
Farewell Summer, 2006
Kurzgeschichten:
Stunde null,
Der Mann,
Auf den Schwingen der Zeit,
Der Spaziergänger,
Hallo und Lebwohl,
Feuersäule (I - V),
Der unsichtbare Junge,
Komm in meinen Keller,
Der Kokon,
Das Millionen- Jahre-Picknick,
Die Schreiende Frau,
Das Lächeln,
Dunkel waren sie und goldäugig,
Die Straßenbahn,
Die Flugmaschine und
Ikarus Montgolfier Wright
in: S Is For Space
Meisterhafte Storys
Original: S is for Space, 1966
Übersetzer: Oliver Plaschka
Taschenbuch, 288 Seiten
Knaur, September 2017
ISBN-10: 3426520737
ISBN-13: 978-3426520734
Erhältlich bei: Amazon
Die Schallplatte
in: Scherben
zusammen mit Forrest J. Ackerman
Herausgeber: Michael Schmidt
Übersetzung: Sebastian Rudolph
Taschenbuch, 299 Seiten
CreateSpace, August 2018
Cover: Detlef Klewer
ISBN-10: 1723214434
ISBN-13: 978-1723214431
Erhältlich bei: Amazon
Zum Seitenanfang
|