Per Anhalter durch die Galaxis / Das Restaurant am Ende des Universums (Autor: Douglas Adams; Per Anhalter durch die Galaxis Bd. 1 & 2)
 
Zurück zur Startseite


  Platzhalter

Per Anhalter durch die Galaxis / Das Restaurant am Ende des Universums von Douglas Adams

Reihe: Per Anhalter durch die Galaxis Bände 1 und 2

 

Rezension von Oliver Kotowski

 

Rezension:

Donnerstagvormittag: Die Bulldozer stehen bereit um das der Umgehungsstraße im Wege stehende Haus abzureißen. Im Matsch zwischen Bulldozern und Haus liegt Arthur Dent – er würde gerne weiter in seinem Haus wohnen. Noch während Mr. Prosser vom Stadtbauamt gleichzeitig versucht Arthur von der Notwendigkeit des Abrisses und die Bauarbeiter von der Normalität der Situation zu überzeugen, tritt Ford Prefect, ein Freund von Arthur, auf den Plan. Mit bestechender (oder bestochener) Logik überredet er Prosser dazu Arthurs Platz im Matsch für einen Augenblick einzunehmen, damit er und Arthur im Pub ein Bier einnehmen können. Aus einem Bier werden drei, die innerhalb von zehn Minuten getrunken sein wollen, denn für die Stoffumwandlung werden entspannte Muskeln benötigt. Die Stoffumwandlung ist wiederum nötig, weil in zehn Minuten die Erde von einem Vogonenkreuzer zerstört wird – sie ist einer Hyperraum-Expressroute im Wege. Und wie, wenn nicht durch eine Stoffumwandlung, sollte wohl sonst der Planet noch rechtzeitig verlassen werden können? Glücklicherweise ist Ford Prefect nicht nur in Wirklichkeit ein Weltraumtramp von Beteigeuze, sondern auch ein Frood, der weiß wo sein Handtuch ist. Außerdem hat er an Erdnüsse gedacht. So beginnt eine chaotische Irrfahrt durch die Galaxis.

 

Da der hier besprochene Band die beiden ersten Teile der vierteiligen Trilogie mit Zusatzband – Per Anhalter durch die Galaxis und Das Restaurant am Ende des Universums – enthält, die zwar unabhängig von einander lesbar sind, aber sauber an einander anschließen, will ich sie im Folgenden auch weitgehend zusammen besprechen.

 

Wie die Titel schon vermuten lassen, geht es durch das All – die Reise beginnt auf der Erde, dann geht es zunächst mit einem Vogonenkreuzer und später mit der Herz aus Gold zu bizarren Orten. Im ersten Teil geht es dabei langsamer zu – es gibt eigentlich nur vier Schauplätze – im zweiten dann schon erheblich schneller – es gibt etwa doppelt so viele Schauplätze. Deren Beschreibung ist meist recht knapp und bleibt an der Oberfläche; damit ist das Setting ein Ambiente. Da die Schauplätze in der Regel ins Groteske übersteigerte irdische Orte sind, könnte man ihnen auch die Wirkung von symbolischen Kulissen zuschreiben.

Die Romane wimmeln nur so von phantastischen Elementen: Aliens, Raumschiffe, Roboter – es wird das ganze Inventar der klassischen Space Opera aufgeboten. Im Detail erhalten alle Elemente einen komischen Dreh, meist ins Absurde oder Alberne gehend: Die KIs sind alle nicht sonderlich funktional (will sagen: bekloppt oder irre), die Vogonen sind total hässlich, sadistisch und einfältig, die Strahlenwaffen heißen Kill-O-Zaps und sehen bösartig aus – und wohl am bekanntesten von allen ist der Babelfisch: Man steckt ihn sich ins Ohr und ist dazu in der Lage, alle anderen Wesen zu verstehen.

 

Der Trend setzt sich bei den Figuren fort: Es handelt sich bei ihnen mehrheitlich um grotesk exzentrische Typen. Es gibt fünf wichtige Figuren. Da ist zunächst Arthur Dent. Arthur ist die zentrischte Figur: Ein durchschnittlicher Engländer, Tee-liebend, der in eine völlig chaotische Situation geworfen wird. Im zweiten Teil wird er chronisch fatalistisch und tollpatschig. Er reist mit Ford Prefect, einem Berufsabenteurer. Der trampt durch die Galaxis um den Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis zu ergänzen. Er ist pragmatisch und versucht das Beste aus der Lage zu machen. Später treffen die beiden auf Fords Halbcousin Zaphod Beeblebrox. Zaphod hat unverschämtes Glück, alles was er versucht, gelingt – er will Präsident der Regierung des Galaktischen Imperiums werden – er wird es; er will das ultrageheime Raumschiff Herz aus Gold klauen – er braust damit davon. Auf der anderen Seite ist er absolut sprunghaft und folgt jedem Impuls, ohne, dass er wüsste warum. Sein Glück und seine Unberechenbarkeit hängen auf mysteriöse Weise zusammen. Zaphod hatte einige Zeit zuvor Trillian – eigentlich Tricia McMillan – bei einer Party auf der Erde aufgegabelt und fliegt nun mit ihr herum. Trillian ist eine Frau. Zunächst hatte sie nur die Funktion des female interest, später verliert sie auch diese. Es bleibt Marvin, der paranoide Roboter. Marvin ist ein Prototyp: Der hyperintelligente Roboter wurde mit einer menschlichen Persönlichkeitsstruktur ausgestattet. Daher ist er höchst depressiv (und keineswegs paranoid).

Die Fünf sind eher unwahrscheinliche Helden – sie sind sogar Anti-Helden im engeren Sinne, weil ihnen die meisten Ereignisse widerfahren; sie haben nur wenig Einfluss auf den Ausgang der Dinge und reagieren nur auf die unmittelbare Situation

 

Das bringt uns zum Plot. Bei dem Anhalter ist es leicht – es ist ein gewöhnlicher Flucht-Plot: Die Erde soll zerstört werden, es gilt von dort zu entkommen; die Vogonen sind Sadisten, es gilt sich ihrer Grausamkeit zu entziehen usw. Beim Restaurant ist es eine Mischung aus Rätselplot – Was ist bloß mit Zaphod los? – und Queste – es gilt den geheimen Herrscher der Galaxis aufzusuchen. Außerdem zieht sich durch beide Romanen die Frage nach dem Sinn des Lebens, des Universums und dem ganzen Rest behandelt, die auch in den späteren Teilen noch eine Rolle spielt. Sowohl beim Anhalter wie auch beim Restaurant wird der Plotverlauf durch die Anti-Helden aber arg durcheinander gewirbelt; so sehr, dass vor allem beim Restaurant das Wesen des Plots nicht leicht zu erkennen ist. Am deutlichsten zeichnet sich dieses bei den Spannungsquellen ab. Bei beiden würde man ein gerütteltes Maß an Action und Bedrohungssituationen erwarten – die gibt es hier auch, nur erwächst aus ihnen keine Spannung, da sie vom Grunde her humoristisch angelegt sind und der Leser schnell durchschaut, dass die Szenen zumeist durch bizarre Zufälle gelöst werden. Eigentlich gibt es nur eine Spannungsquelle: Das ist der Humor, der jede Szene durchzieht. Wie zuvor setzt Adams auf Absurdes und Albernes – eben die seltsamen Auflösungen der Szenen und generell höchst unpassendes Verhalten.

Der Plotfluss ist recht langsam, da es immer wieder Digresse zu allen möglichen Dingen – Reiseführern, Politikern, beteigeuzischen Dialekten – gibt. Das stört allerdings nicht, da sie sich desselben Humors befleißigen.

An dieser Stelle sei noch ein Satz zur Bedeutung gesagt: Per Anhalter durch die Galaxis wurde bereits zweimal Verfilmt – ein sicheres Zeichen für anhaltende Popularität. Die Serie erfreut sich des Kultstatus' und Fragmente sickerten in die moderne Allgemeinbildung ein, wer aber wirklich wissen will, was es mit Pangalaktischen Donnergurglern und der Zahl 42 auf sich hat, wird in der Reihe Antworten erhalten.

 

Erzähltechnisch ist der Roman relativ konservativ gehalten: Es gibt zwei Erzählstränge – den von Arthur und den von Zaphod – die aber lange Zeit zusammenlaufen. Erzählt sind sie aus auktorialer Perspektive. Die Handlung ist besonders im Anhalter episodisch aufgebaut und verläuft progressiv, wobei es einige regressive Momente gibt. Ungewöhnlich ist die radikal desillusionierende Grundhaltung.

Der Stil ist salopp und die Sätze neigen zur Verspieltheit – unnötige Einschübe sind Programm, doch das sollte niemanden überraschen.

 

Fazit:

Mit der Zerstörung der Erde beginnt für den Durchschnittsengländer Arthur Dent eine chaotische Irrfahrt durch Raum und Zeit – glücklicherweise ist sein Begleiter und Freund Ford Prefect ein Frood, der weiß wo sein Handtuch ist. Mit der Per Anhalter durch die Galaxis-Reihe hat Douglas Adams den Antipoden der Space Opera, eine Kultserie und einen Meilenstein der komischen SF geschaffen. Die extreme Ausrichtung auf den Humor ist allerdings ein zweischneidiges Schwert, denn wer mit dem Humor zurechtkommt, dem wird zwar ein vierhunderteinunddreißigseitiges Ulkfeuerwerk abgebrannt – wer nicht damit klarkommt, der erlebt dagegen pure Langeweile.

 

Nach oben

Platzhalter

Serie:

Titel: Per Anhalter durch die Galaxis/Das Restaurant am Ende der Zeit

Reihe: Per Anhalter durch die Galaxis, Bd. 1 & 2

Original: The Hitchhiker's Guide to the Galaxy (1979)/The Restaurant at the End of the Universe (1980)

Autor: Douglas Adams

Übersetzer: Benjamin Schwarz

Verlag: Heyne (Juni 2009)

Seiten: 431 - Broschiert

Titelbild: Nele Schütz Design

ISBN-13: 978-3-453-40693-3

Erhältlich bei: Amazon

Weitere Infos:


Platzhalter
Platzhalter
Erstellt: 25.06.2009, zuletzt aktualisiert: 27.06.2023 19:37, 8918