Die Wirkung dieser Figur auf die Fantasy ist so unscheinbar wie allumfassend. es gibt kaum einen Fantasy-Autor, der in seinen literarischen Vorlagen auf die Nennung Karl Edward Wagners verzichtet...
Vom 03. bis zum 05. April verwandelt sich das Maritim-Hotel am Düsseldorfer Flughafen zum Mekka für <b>Star-Wars</b>-Fans. Hier findet über Ostern die sechste <b>Jedi-Con</b> statt, welche Fans aus ganz Europa in eine weit, weit entfernte Galaxis entführt
Phantastisch! ist ein Magazin im DIN A4 Format, das im Verlag Achim Havemann erscheint. Gestartet als Beilage zu SOL, erscheinen mittlerweile 4 Ausgaben pro Jahr. Geboten wird ein Mix aus Artikeln, Interviews und Kurzgeschichten.
Achim Hiltrop geht mit seinen Gallagher Chroniken den Weg der Military Science Fiction, welche in Deutschland im Gegensatz zu den USA eher ungewöhnlich ist. Mit seinem Romanen weiß er seine Leser durch aktionreiche Science Fiction zu fesseln.
Alexander Lohmann dürfte vor allem den DSA- bzw. Myranor-Lesern ein Begriff sein. Sein Erstling "Die Mühle der Tränen" war 2003 für den Deutschen Phantastik-Preis nominiert. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.
Ob Western, Fantasy, Horror oder Liebesroman, Alfred Wallon ist überall Zuhause und zeigt mit dieser Vielfältigkeit den Lesern sein breites Spektrum als Autor und weiß die Leser zu fesseln.
Er war da <b>Wo nie ein Kind gewesen ist</b> und bescherte uns den <b>Basilikumdrachen. Gute Gründe den Mann mit dem langen, coolen Namen um ein Interview zu bitten.
Einst erfolgreicher SF-Autor in der DDR, dann Berufsverbot und ins Vergessen geraten, überrascht Bernd Ulbrich nun mit einem fulminanten Roman. Zwischen Erfolg und Berufsverbot - wir befragten den Berliner Autor Bernd Ulbrich über seine Zeit in der DDR.
Bernhard Kempen arbeitet seit Jahren als freiberuflicher Übersetzer. Im Alien Contact setzte er sich in einigen Artikeln intensiv mit seiner Arbeit auseinander, Grund genug, ihn mit weiteren Fragen zu löchern...
Zwei Jahre ist es her, dass der deutsche Schriftsteller Christoph Marzi mit seinem Roman „Lycidas“ einen Überraschungserfolg vorgelegt hat, der daraufhin in der Kategorie „Roman-Debüt Deutschsprachig“ mit dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet ...
David Grashoff hat gerade die Sammlung <b>Disturbania</b> herausgegeben. Nun erzählt er uns von sich selbst, seiner Einstellung zur Stadt und der Urban Fantasy.
Dirk van den Boom begann seine Schriftstellerkarriere mit dem "Projekt 99" des Mohlberg-Verlages, der semiprofessionellen Heftromanfortsetzung der "Ren Dhark"-Serie. Danach folgte die selbst konzipierte SF-Serie „Rettungskreuzer Ikarus“.
Douglas Preston ist die eine Hälfte des erfolgreichen Autorenpaars Preston/Child. Zusammen mit Lincoln Child hat er bisher 11 Thriller mit wissenschaftlicher Thematik veröffentlicht. Herz ihres gemeinsamen Projektes ist der mehr als ungewöhnliche Agent ..
Im Verlag p.machinery erschienen Des Hubert Katzmarz' gesammelte Werke in zwei Teilen</b>. Wir baten Frau Norten, uns die Hintergründe der Edition zu erläutern:
Die Story-Olympiade ist ein Kurzgeschichtenwettbewerb für Hobbyautoren, der seit 1999 einmal jährlich stattfindet. Jeder der nicht von seinen Büchern lebt, kann an diesem Wettbewerb teilnehmen.
Nur selten gelingt es den Teenager-Autoren auch erfahrenere und kritischere Leser in den Bann zu schlagen. Zu diesen absoluten Ausnahmen gehört die 1993 geborene Eva Dumann, deren erstes Buch „Im Zeichen der Schwäne“ gerade erschienen ist.
Florian Wendland zeigt mit seinem Erstlingswerk "Walgret - Die Waffen der Götter", dass Fantasy aus Federn deutscher Autoren immer wieder für positive Überraschungen gut sind. Ein Fantasywerk über ungewöhnliche Freundschaften, Abenteuerlust, und Glauben.
Der Festa-Verlag begeistert die Leser aus dem Bereich Horror und Phantastik immer wieder mit neuen sehr guten Romanen. Wir haben Frank Festa einige Fragen zu seiner Person, zu den Zielen des Festa-Verlag und mehr gestellt.
Journalist, Autor, Webmaster und Verleger, Guido Krain zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit aus und hat mit seinem Roman "Elfenmond" die Leser für sich gewonnen.
Der Atlantis-Verlag begeistert die Leser aus dem Bereich Fantasy und ScienceFiction immer wieder mit neuen sehr guten Romanen. Wir haben Guido Latz einige Fragen zu seiner Person und zu den Zielen des Atlantis-Verlag gestellt.
Anlässlich des Erscheinens der Kurzgeschichtensammlung ANDERZEITEN im Verlag p.machinery stellte sich Helmuth W. Mommers: erneut den Fragen unseres Redakteurs Michael Schmidt:
Björn Lensig ist mit seinem Stil das gelungene Spiel von Licht und Schattierungen gelungen, und so sind besonders seine Schwarz/Weiß-Illustrationen mit ihren stimmungsvollen düsteren Ausdruck nicht mehr in der Szene wegzudenken.
In einer Welt, in der Bücher das Leben bestimmt, muss es phantastisch sein. Die Abenteuer von Thursday Next sind bizarre Reisen in die Literatur, voller Witz und Spaß. Wir sprachen mit Jasper Fforde, dem Autor dieser rasanten Reihe...
John Moore ist Ingenieur, lebt und arbeitet in Houston, Texas. Seine Stories sind in Realms of Fantasy, Tomorrow, New Destinies, Writers of the Future, Marion Zimmer Bradley's Fantasy Magazine und anderen Magazinen und Anthologien erschienen.
Kristy und Tabita Lee Spencer scheinen auch im Erwachsenenalter unzertrennlich zu sein. Sie leben heute zusammen auf einem abgelegenen Anwesen, das andere Fähigkeiten erfordert als Stricken und Kochen.
Licia Troisi wurde 1980 in Rom geboren. Nach ihrem Studium der Astrophysik arbeitet sie heute als Museumsführerin in der astrophysischen Abteilung des Römischen Observatoriums und bei italienischen Raumfahrtagentur in Frascati.
Die 1968 geborene Linda Budinger, Autorin von "Der Geisterwolf" (1999 Heyne Verlag) und "Goldener Wolf" (Januar 2006 FanPro), lebt in Leichlingen und arbeitet als freiberufliche Übersetzerin und Autorin von phantastischen Romanen.
ALIEN CONTACT erscheint als eZine in Internet-Ausgaben. Erzählungen, Interviews, Essays und Kolumnen. Einmal im Jahr erscheint ein Jahrbuch, das alle längeren Beiträge versammelt und erscheint im Shayol-Verlag.
Mit seinen beiden, bei Goldmann erschienenen Romanen „Wut“ und „Gier“ hat der Berliner Marcel Feige eine neue Qualität in die deutsche Krimilandschaft gebracht.
Autor <em>Markus K. Korb</em> sollte unseren Lesern kein Unbekannter mehr sein. Als Rezensent bewies er mit einer großen Anzahl fundierter Besprechungen, dass ihm der gepflegte aber auch der dreckige Horror am Herzen liegt ...
Martin Hoyer hat als Autor mit seinen Büchern Tempelsturz und Sternenpuls den Freunden von Fantasy und Science Fiction ein besonderes Lesevergnügen bereitet. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.
Michael Borlik erzählt uns in seinem Roman „Der 13. Engel“ die Geschichte des Mädchens Amy, die als einziger Mensch keine magischen Fähigkeiten besitzt. Wir haben ihm zu seinem neuen Roman "Der 13. Engel" einige Fragen gestellt.
Ein Interview mit Michael K. Iwoleit, Mitbegründer von NOVA und zuständig für Koordination und Artikelredaktion. Er veröffentlichte bisher drei Romane, etwa zwei Dutzend Erzählungen in Anthologien und Zeitschriften (u.a. in dem englischen Magazin Interzone).
Er gehört zu den profundesten Kennern und Kritikern der deutschsprachen Science-Fiction, ist ein vielprämierter Autor, Nova-Herausgeber und Amateur-Musiker. Zwölf Jahre lang, ließen wir Michael K. Iwoleit in Ruhe …
Michael Marrak dürfte den meisten Leser ein Begriff sein. Seine Romane LORD GAMMA und IMAGON erschienen beide zuerst bei Kleinverlagen, gewannen wichtige Phantastikpreise und wurden später bei Bastei Lübbe veröffentlicht.
Im Februar 2018 führte Robert Bannert, Autor für das IGM, ein ganz besonderes Interview mit dem Autor Michael Marrak, das wir für den Fantasyguide hier wiedergeben dürfen:
Der 1970 in Lübeck geborene und in Hamburg lebende Autor Mirko Thiessen gelang mit seinem Erstlingswerk "Die Rückkehr des Wolfes" ein fesselnden Fantasyroman, welcher viele Freunde bei den Lesern gefunden hat.
Monika Felten überraschte mit Ihrem Buch "Elfenfeuer" die deutsche Fantasyszene. In ihrem Buch "Elfenfeuer" dominieren Heldinnen als Hauptakteure und bieten durch ihre Sichtweise ein weiteres, sehr gut umgesetztes Spektrum der deutschen Fantasyliteratur.
Die ehemalige Leiterin des Stephen King Fanclubs KRAG und Ex-Besitzerin eines Versandantiquariats für Phantastische Literatur arbeitet seit 2000 als freie Schriftstellerin.
Seit Jahren interessiert sich unser Redakteur Oliver Kotowski für klassische und moderne Phantastik. Nun betätigte er sich Herausgeber einer ganz besonderen Anthologie ...
Raymond Feist wurde 1943 in Los Angeles geboren und lebt heute in San Diego. Er schreibt seit den späten 70ger Jahren an den Romanen seiner Midkemia-Saga, die weltweit großen Erfolg hat.
Mit ihrem Debüt <a href="t3://page?uid=12533">Kaltgeschminkt</a> gelang <em>Rona Walter:</em> ein Überraschungserfolg. Unser Redakteur <em>Torsten Scheib</em> nutzte die Gelegenheit, ihr einige Fragen zu stellen
Erfolgreiche Thrillerautoren sucht man hierzulande nahezu vergebens. Einem jeden eingefleischten Thrillerfan werden daher wohl auch nur wenige Namen einfallen, würde man sie nach deutschen Autoren fragen...
Der Autor Stefan Seitz hat mit "Das Unkrautland – Auf den Spuren der Nebelfee" ein ungewöhnliches Fantasy-Buch veröffentlicht. In seinem Roman findet man nicht nur skurrile Charaktere. Wir sprachen mit ihm...
Deutschland hat schon viele wunderbare, erfolgreiche Autoren aus dem Genre der Jugendfantasy hervorgebracht, man denke nur an Kai Meyer oder Cornelia Funke. Auch die Autorin Susanne Rauchhaus, die dieses Jahr ihren Debütroman „Der Hexenspiegel“ ...
Thomas Finn, Jahrgang 1967, gehört spätestens seit diesem Jahr fest in die Riege der erfolgreichen deutschen Fantastik-Autoren. Denn nachdem er bereits zuvor mit Romanen zum Rollenspielsystem „Das schwarze Auge“ sowie als Teil des Autorenteams der ...
Nach den Erfolgen mit seinen Büchern "Medusa" und "Reptilia" folgte nun Thomas Thiemeyers neuer Roman "Magma". Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt.
Anlässlich des Erscheinens der Jugenbuchreihe "Chroniken der Weltensucher" befragte Redakteur Markus Mäurer erneut den Maler und Autor Thomas Thiemeyer:
Thorsten Grewe ist Lesern von Fanzines ein Begriff, immerhin ist er einer der Künstler für das von Markus Kastenholz herausgegebene Zine „Nocturno“. Auch in der Kleinverlagsszene ist der Grafiker nicht unbekannt ...
Mit <b>GorillaDelphia</b> hat Timo Mrazek eine ganz und gar eigenartige Welt erschaffen. Wir stellten den Autor von <a href="t3://page?uid=12939">Rage against the Nähmaschine</a> auf die Probe und stellten ihm verfängliche Fragen:
Uschi Zietsch dürfte den meisten unter ihrem Pseudonym Susan Schwartz ein Begriff sein. Wir befragten die liebenswerte Autorin und Herausgeberin über ihre Projekte und erfuhren unter anderem von einer ganz besonderen Geheimgesellschaft. Doch lest selbst!
Wilfried A. Hary ist den meisten als Heftromanautor bekannt. Neben der Horrorserie „Mark Tate“ und vielen anderen Romanen bei Kelter (z.B. „Gemini“) wären noch „Terra Astra“, „Atlan“ (beide VPM), „Erde 2000“ (Marken Verlag), „Dr.No“, „Gaarson Gate“, u.v.m
Wolfgang Hohlbein schuf mit dem Hexer und Enwor zwei Heftroman-Serien, die auch heute, da diese Veröffentlichungsform ihren Zenit längst überschritten hat, noch eine große Anhängerschaft haben und sich großer Beliebtheut erfreuen. Enwor wird aktuell ...
20 Jahre Geisterdrache - 20 Jahre düstere Phantastik, die sich den alten, literarischen Qualitäten verschrieben sieht. Alles begann, als Marc-Alastor E.-E. vor genau zwanzig Jahren begann, Kurzgeschichten über eine Fantasywelt zu schreiben.
Und dieses Jahr ist soweit und »Der kleine Vampir« feiert sein 25jähriges literarisches Jubiläum und in diesem Rahmen machte die Autorin Angela Sommer-Bodenburg eine Lesetour mit dem "kleinen Vampir" durch Deutschland!
Sie sind erfolgreiche SF-Autoren und anerkannte Futurologen. Der Shayol-Verlag würdigt ihr Schaffen nun mit einer achtbändigen Werkausgabe. Grund genug, den Steinmüllers auf den Grund zu gehen...
Das Fantasy-Literatur viel mehr sein kann als endlose Schwertkämpfe und ewige Racheschwüre, beweisen die Geschichten von so bekannten Autoren wie Barbara, Büchner, Alisha Bionda, Barbara Jung, Frank W. Haubold, Christel Scheja, Linda Budinger und Eddie M.
Barbara Jung wohnt und arbeitet in Frankfurt am Main. Die Protagonisten ihrer Bücher und Geschichten rekrutieren sich zumeist aus Vertretern von Minderheiten.
Christine Guthann hat mit ihrem tiefgründigen und fesselnden Roman "Von Rittern und Einhörnern" ihre Leser weit über die Grenzen von Österreich gefunden. Schwerpunkte ihrer schriftstellerischen Arbeit sind Fantasy, Science Fiction, Jugend- und Kinderbüche
25 Jahre nach dem Erscheinen von „Unendliche Geschichte“ gaben die Erben von Michael Ende (1929 – 1995) dem Droemer Verlag die Erlaubnis, insgesamt zwölf Romane zu veröffentlichen, die allesamt in Phantásien spielen...
Auf Basis der Roman-Trilogie "Das Erbe der Runen" wurde ein multimediales Projekt entwickelt, das mit Musik, Website sowie Umsetzung in Bildern (Puzzles, Spiele, Kalender) weit über das hinausreicht, was die Veröffentlichung eines Romans leisten kann...
Interview mit Irik Simon anlässlich des Erscheinens von Die Wurmloch-Odyssee von Erik Simon und Angela und Karlheinz Steinmüller aus der Reihe Werke in Einzelausgaben Band 5 / 7
Heike Reiter ist im Fandom bekannt durch ihre phantastischen Geschichten aus den Bereichen Fantasy und Phantastik. Ihr Stil läßt sie dabei meist sehr hart an der Realität bleiben, etwas daß nicht jedem Thema (vor allem in der Fantasy) bekommt...
Ja wo krabbeln sie denn? Im Mai 2003 erschien das Buch zum Planet B Film the Antman. Marc Meyer schrieb bereits das Drehbuch zum Film, und erzählt nun im Roman the Antman – Die Geburt des Monsters den Mythos vom Ameisenmann.
Die Welt im Jahre 2385: Die amtliche Wetterkontrolle lässt es jeden Abend um 19 Uhr für eine Viertelstunde lauwarm regnen. Wer etwas auf sich hält, macht Urlaub auf den äußeren Jupitermonden. Und Justin Time langweilt sich in einem Internat in Brighton.
Auf der Idee von R. A. Salvatore basiert diese Reihe, in der sechs Autoren mit jeweils einem Band die Geschichte der Dunkelelfenstadt Menzoberranzan weitererzählen...
Die Serie Rettungskreuzer Ikarus beschreibt die spannenden Abenteuer von Crew und Raumschiff in einer Galaxis voller Gefahren und Geheimnisse. Wir haben ein Blick hinter die Kulissen geworfen.
Ric Sattler legt als Künstler den Schwerpunkt seiner Werke auf Menschen und deren Erlebnisse in Fantasywelten. Die Bandbreite seiner Werke reicht von Fantasy über ScienceFiction bis geheimnisvoll oder romantisch verträumt und einem Hauch von Erotik.
Piers Anthony Werk kennzeichnet sich vor allem durch seine Länge aus. Geplante Trilogien erreichen mittlerweile 29 Bände. Einzelromane sind eher die Seltenheit. Der Größte Teil seines Werkes widmet sich der humorvollen Seite der Fantasy und der SF.
Über Kai Meyer ließe sich ein gesamtes Buch füllen; so vielseitig und so voller Ideen ist er als Schriftsteller, dass darüber zu berichten es hier jeglichen Rahmen sprengen würde. Wir möchten einen kleinen Teil des Autoren Kai Meyer vorstellen...
Uwe Voehl debütierte 1979 mit der von ihm herausgegebenen Horror-Anthologie „Die Galgenpuppe“. Seine achtbändige Henker-Serie startete im Vampir-Horror-Roman und wurde unter dem Pseudonym Logan Derek im Gespenster-Krimi fortgesetzt.